Projects in this Research Area discuss questions as to how and in which way demographic change affects the economy. Private households are at the heart of these analyses. The single factors that are analysed range from changes in the income distribution and the structure of consumption to the estimation of quantity and structural effects of demographic change on the economy. Moreover, the consequences of aging for long-term care (see also Health and Long-term Care), the structure of the labour supply (see also Labour Market) and regional disparities (cf. Regional Issues) are examined.
Since 2005, GWS has been part of the research project “Reporting on socioeconomic development in Germany” (soeb.de), that aims to describe and understand the profound transformation taking place in German society.
Projects
- Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)
- Verbundprojekt, Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Branchen in Deutschland und potenzielle Rückwirkungen auf Hamburg
- Household income project study
- Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells
- Consumers and measures to reduce energy consumption
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums
- Sozioökonomische Berichterstattung
Publications
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf Branchen in Deutschland und potenzielle Rückwirkungen auf Hamburg - Endbericht.
- Ökonomische Wirkungen der 13. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung.
- Consumption modelling considering different socio-economic household types.
- The impact of ageing on income inequality.
- Bedingungen für Teilhabe: Zur indikatorbasierten Messung eines gesellschaftlichen Potenzials.
- Bevölkerungsmodell und erste Modellierungen eines Arbeitsmarktes nach Qualifikationen, Arbeitsbericht.
- Ansatzpunkte zur Abschätzung der ökonomischen Folgen der Flüchtlingszahlen
- Zuwanderung nach Deutschland – mittel- und langfristige Projektionen mit dem Modell TINFORGE.
- Ansatzpunkte zur Abschätzung der ökonomischen Folgen der Flüchtlingszahlen und erste Quantifizierung – Aktualisierung.
- Wirkungen eines ökologisch nachhaltigeren Konsums: Ergebnisse einer Szenarioanalyse.
- Measuring the conditions for participation in Germany for the next few years.
- Tax reforms and their varying impacts on private households in Germany ‒ Socio-economic modelling opportunities in a macro-econometric input-output model.
- Auswirkungen von Mieterhöhungen auf die Konsumstruktur verschiedener Haushaltstypen
- Demographic Change and Consumption - How Ageing Affects the Level and Structure of Private Consumption.
- Die Bevölkerung wächst – Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen. BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter.
- Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1991 bis 2030.
- Konsumentwicklung bis 2030 nach Haushaltstypen und Szenarien.
- Das Potenzial für Teilhabe – Spielräume und Risiken.
- Bevölkerungswachstum bei geringer Erwerbslosigkeit.
- Erfassung von Indikatoren in gesamtwirtschaftlichen Modellen.
- Pflegewirtschaft in Deutschland – Entwicklung der Pflegebedürftigkeit und des Bedarfs an Pflegepersonal bis 2035.
- Aktualisierte Megatrends. Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen.
- COVID-19-Krise: Die Arbeit geht weiter, der Wohlstand macht Pause.
- Should I stay or should I go?