Vita
Anett Großmann ist seit 2004 bei der GWS als Ökonomin beschäftigt und seit 2017 Teil der Bereichsleitung Wirtschaft und Soziales.
Nach Abschluss ihres Studiums der Volkswirtschaftslehre war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Makroökonomie an der Universität Osnabrück tätig. Ihre Promotion mit den thematischen Schwerpunkten Länderfinanzausgleich und Modellierung des Staatsbudgets auf Ebene der Bundesländer hat sie erfolgreich absolviert.
Frau Großmanns Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklung computergestützter nationaler und globaler Prognose- und Simulationsmodelle für z. B. Österreich, Deutschland und Russland und der Ermittlung gesamtwirtschaftlicher Effekte von Politikmaßnahmen. Zuletzt hat sie sich hauptsächlich mit energiewirtschaftlichen und umweltbezogenen Wirkungen von Politikmaßnahmen beschäftigt und deren Abbildung in sogenannten E3(economy, energy, environment)-Modellen. Aktuell arbeitet Frau Großmann verstärkt in der Branchenanalyse und in der (sozio-)ökonomischen Modellierung z. B. demografischer Aspekte.
Sie gibt ihre Kenntnisse in der Entwicklung und Anwendung ökonomischer Modelle ("PortableDyme") in internationalen Workshops weiter.
Ihr Beitrag "E3.pt – an E3 PortableDyme model for Portugal" zur Entwicklung des "e3.pt"-Modells für Portugal mit der Modellbau-Software "PortableDyme" wurde auf dem "International Congress on Environmental Modelling and Software" (iEMSs 2016) mit dem "Best Student Paper and Presentation"-Preis ausgezeichnet.
Forschungsschwerpunkte
Makroökonometrische Input-Output-Modelle
Länderfinanzausgleich
Branchenanalyse
Regionalökonomik
Projekte von Anett Groẞmann
- Wettbewerbsfähigkeit und Energiekosten der Industrie im internationalen Vergleich
- Aktualisierung und Erweiterung des EVA-Modells
- Ansätze für eine ökologische Fortentwicklung der öffentlichen Finanzen
- Private Haushalte als Schlüsselakteure einer Transformation des Energiesystems: Empfehlungen für eine sozial-ökologisch orientierte Förderpolitik. Teilvorhaben 3: Gesamtwirtschaftliche Modellierung
- Forschungsprojekt „Entwicklung eines Modells zur ärztlichen Versorgungsprognose: Modellierung und Simulation“
- Weiterentwicklung des PANTA-RHEI-Modells
- Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende
- Household income project study
- Ökosoziale Steuerstrukturreform in Österreich
- Wirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien (Impact of Renewable Energy Sources)
- Entwicklung eines umweltökonomischen Modells für Russland (e3.ru)
- Energiewende in Zeiten steigender Ressourcenknappheit
- Demografischer Wandel - Auswirkungen auf die Bauwirtschaft durch steigenden Bedarf an stationären und ambulanten Altenpflegeplätzen.
- Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells
- KonsumentInnen und Energiesparmaßnahmen: Modellierung von Auswirkungen energiepolitischer Maßnahmen auf KonsumentInnen
- Auswirkungen einer anhaltenden Wachstumsschwäche – eine Szenarienanalyse
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums
- Gesamtwirtschaftliche Effekte der Umsetzung der EU-Ziele im Bereich Erneuerbare Energien und Gebäudeeffizienz in Österreich bis 2020
- Branchenanalysen und -prognosen
- Differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung
- Erneuerbare Energien in Österreich: Modellierung möglicher Entwicklungsszenarien bis 2020
- Struktur des Pflegemarktes in Deutschland und Potentiale seiner Entwicklung
- Entwicklung eines analytischen Tools basierend auf einer Input-Output-Tabelle
- Erreichbarkeit der Paris-Ziele – Synergien und Zielkonflikte bei Nachhaltigkeitsindikatoren
- Entwicklung und Anwendung eines analytischen Tools basierend auf einer Input-Output-Tabelle
- Development Planning Training Course (3. bis 22. Juni 2018, Ulaanbaatar (Mongolei))
- Politikdialog und Wissensmanagement zu Niedrigemissionsstrategien, insbesondere zu erneuerbaren Energien, in der MENA-Region – Klima-Ökonomie-Modellierung in Ruanda und Uganda
- Sektorvorhaben Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
- Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende
- Entwicklung nachhaltiger Strategien im chilenischen Bergsektor mithilfe eines regionalisierten nationalen Modells (BMBF FKZ: 01DN16030)
- Sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen
- BMAS-Fachkräftemonitoring: Entwicklung eines Analyseinstrumentes zur Prognose von Fachkräfteangebot und ‑nachfrage in Deutschland
- Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt
- Politikberatung für eine klimaresiliente Wirtschaftsentwicklung
Publikationen von Anett Groẞmann
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2021): Kazakhstan: Economy-wide Effects of Adaptation in Agriculture. Applying the e3.kz Macro-econometric Model to the Cases of Irrigation Systems and Precision Agriculture. Sectoral Policy Brief, September 2021, Eschborn.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2021): Kazakhstan: Economy-wide Effects of Adaptation in the Energy Sector. Applying the e3.kz Macro-econometric Model to the Cases of Underground Powerlines and Mitigation Options. Sectoral Policy Brief, October 2021, Eschborn.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2021): Policy advice for climate resilient economic development based on an E3 model built in Excel. Conference paper of the 10th International Congress on Environmental Modelling and Software, Brussels, Belgium.
- Wolter, M. I., Flaute, M. & Groẞmann, A. (2021): Volkswirtschaftlicher Ertrag der Klimafolgenanpassung – ein Wechsel der Perspektive. GWS Kurzmitteilung 2021/02, Osnabrück.
- Groẞmann, A., Schwarz, S., Hohmann, F. & Mönnig, A. (2020): A regionalized national Input-Output Modell for Chile (COFORCE) – Methodology and Applications. GWS Discussion Paper 2020/3, Osnabrück.
- Groẞmann, A., Wolter, M. I., Hinterberger, F. & Püls, L. (2020): Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt. ExpertInnenbericht, Osnabrück, Wien.
- Schneller, A., Kahlenborn, W., Töpfer, K., Thürmer, A., Wunderlich, C., Fiedler, S., Schrems, I., Ekardt, F., Lutz, C., Groẞmann, A. & Schmidt-De Caluwe, R. (2020): Sozialverträglicher Klimaschutz – sozialverträgliche Gestaltung von Klimaschutz und Energiewende in Haushalten mit geringem Einkommen. Abschlussbericht. UBA Texte 66/2020, Dessau-Roßlau.
- Wolter, M. I., Groẞmann, A. & Titelbach, G. (2020): Strukturwandel von Branchen- und Berufsstrukturen. Datenlage und Implementierung der erweiterten Arbeitsmarktmodellierung in das Modell e3.at. IHS Working Paper 18, August 2020, Wien.
- Frank-Stocker, A., Shields, K., Hinterberger, F., Groẞmann, A. & Distelkamp, M. (2019): Development of the meetPASS Mitigation Scenario. meetPASS: meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability – Working Paper No. 3. Download, Wien.
- Frank-Stocker, A. & Groẞmann, A. (2019): Evaluation von Klimaschutzmaßnahmen mit dem Modell e3.at. meetPASS: meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability – Working Paper No. 6. Download, Wien.
- Groẞmann, A., Bieritz, L., Hohmann, F. & Mönnig, A. (2019): Evaluation of regional impacts of the copper industry in Chile. SHAIO Conference Paper 2019, Osnabrück.
- Groẞmann, A., Wolter, M. I., Bernardt, F., Mönnig, A. & Frank-Stocker, A. (2019): Evaluation von Klimaschutzmaßnahmen mit dem Modell e3.at. meetPASS: meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability – Working Paper No. 5. Download, Osnabrück.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2019): Static and Dynamic Input-Output Modelling with Microsoft Excel. SHAIO Conference Paper 2019, Osnabrück.
- Reuster, L., Fiedler, S., Graichen, V., Emele, L., Keimeyer, F., Schumacher, K., Groẞmann, A. & Lutz, C. (2019): Reform und Harmonisierung der unternehmensbezogenen Ausnahmeregelungen im Energiebereich. Umweltbundesamt Texte 23/2019, Dessau.
- Zika, G., Schneemann, Ch., Kalinowski, M., Maier, T., Winnige, S., Groẞmann, A., Mönnig, A., Parton, F. & Wolter, M. I. (2019): BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“ – Kurzbericht. Forschungsbericht 526/1K, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) & Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin.
- Flaute, M., Groẞmann, A., Lutz, C., Nieters, A., Aretz, A., Gährs, S., Madlener, R. & Oberst, C. (2018): Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft. In: Lautermann, C. (Hrsg.): Die Energiewende der Bürger stärken. Theorie der Unternehmung, Band 65, Metropolis-Verlag, Marburg.
- Frank-Stocker, A., Hinterberger, F., Groẞmann, A., Distelkamp, M. & Bernardt, F. (2018): Selection of suitable SDG indicators for the evaluation of climate mitigation scenarios. meetPASS: meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability – Working Paper No. 1. Download, Wien.
- Groẞmann, A., Hohmann, F. & Galindev, R. (2018): Development Planning Training-Course. Training Module 2: Macro-Economic Forecasting model for Resource-Rich Economy. A project funded by the European Union (DCI-ASIE/2015/356-018) and implemented by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Project EG4EG), Final Report, Ulaanbaatar, Osnabrück.
- Sonnenburg, A. & Groẞmann, A. (2018): Erfassung von Indikatoren in gesamtwirtschaftlichen Modellen. In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel demografischer Indikatoren. Welche Indikatoren sind relevant und welche Ausprägungen/Schwellen zeigen die Verletzung gleichwertiger Lebensverhältnisse an? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 30. November und 1. Dezember 2017 in Berlin. BBSR-Online-Publikation 11/2018, Bonn, Dezember 2018.
- Brandt, M., Bieritz, L., Mönnig, A. & Groẞmann, A. (2017): Development of Sustainable Mining Strategies in Chile with a Regionalized National Model. Project introduction and overview. GWS Discussion Paper 2017/2, Osnabrück.
- Dreuw, P., Groẞmann, A. & Mönnig, A. (2017): Modellierung von Zöllen in TINFORGE. Methodischer Überblick #1. GWS Discussion Paper 2017/3, Osnabrück.
- Flaute, M., Groẞmann, A., Lutz, C. & Nieters, A. (2017): Macroeconomic Effects of Prosumer Households in Germany. International Journal of Energy Economics and Policy, 7 (1), pp. 146-155.
- Groẞmann, A. & Ludwig, U. (2017): Conceptual Introduction for Effective Usage of the Input-Output Model and Support to Effective Usage and Further Development of the Input-Output Model. Report. GIZ-Project, Osnabrück, Halle (Saale).
- Groẞmann, A., Hohmann, F. & Ludwig, U. (2017): Development of Analytical Tools based on Input-Output Table. Manual for Practical Training with Microsoft Excel. GIZ-Projekt, Osnabrück, Halle (Saale).
- Groẞmann, A., Hohmann, F. & Ludwig, U. (2017): Development of Analytical Tools based on Input-Output Table. Report. GIZ-Projekt, Osnabrück, Halle (Saale).
- Groẞmann, A. & Lutz, C. (2017): Economic effects of reforming energy tax exemptions for the industry in Germany. In: Weishaar, S. E., Kreiser, L., Milne, J. E., Ashiabor, H. & Mehling, M. (eds.): The Green Market Transition. Carbon Taxes, Energy Subsidies and Smart Instrument Mixes. Critical Issues in Environmental Taxation, Vol. XIX, pp. 128-142, Edward Elgar. http://dx.doi.org/10.4337/9781788111171
- Groẞmann, A. (2017): Modellierung des Staatsbudgets auf der Ebene der Bundesländer. Dissertation, Europäische Hochschulschriften #3447, Reihe V – Volks- und Betriebswirtschaft, Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M.
- Groẞmann, A., Wolter, M. I., Frank-Stocker, A. & Hinterberger, F. (2017): Szenarienanalyse mit dem Modell e3.at – Modellierung defizitfinanzierter Maßnahmen expansiver Wirtschaftspolitik. GWS Research Report 2017/1, Osnabrück.
- Groẞmann, A. & Ludwig, U. (2017): User Guide for Input-Output Modelling Tools. GIZ-Project, Osnabrück, Halle (Saale).
- Flaute, M., Groẞmann, A. & Lutz, C. (2016): Gesamtwirtschaftliche Effekte von Prosumer-Haushalten in Deutschland. GWS Discussion Paper 2016/5, Osnabrück.
- Flaute, M., Groẞmann, A. & Lutz, C. (2016): Prosumer-Haushalte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. In: Ökologisches Wirtschaften 2/2016 (31), S. 18–20. Download.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2016): E3.pt – An E3 PortableDyme Model for Portugal. Proceedings (Vol. 1) of the 8th International Congress on Environmental Modelling and Software for supporting a sustainable future (iEMSs 2016) in Toulouse (France).
- Groẞmann, A., Lehr, U., Lutz, C., Mönnig, A. & Kleissl, S. (2016): Planning Policy Impact Assessments and Choosing the Right Methods: Manual for Development Practitioners. Download, Published by GIZ, Eschborn.
- Lehr, U., Wolter, M. I., Groẞmann, A., Wiebe, K. S. & Fleissner, P. (2016): Knappe Metalle, Peak Oil und mögliche wirtschaftliche Folgen – Vergleich zweier ökonomischer Modelle zu möglichen Folgen von Verfügbarkeitsgrenzen bei fossilen Energien und Metallen. In: Exner, A., Held, M. & Kümmerer, K. (Hrsg.): Kritische Metalle in der Großen Transformation, S. 235-248, Springer.
- Flaute, M., Groẞmann, A., Lutz, C. & Nieters, A. (2015): Erweiterung des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI um Prosumer-Haushaltstypen. GWS Discussion Paper 2015/14, Osnabrück.
- Grave, K., Breitschopf, B., Lutz, C., Hazrat, M., Boeve, S., von Blücher, F., Bourgault, C., Bader, N., Friedrichsen, N., Arens, M., Aydemir, A., Pudlik, M., Duscha, M., Ordonez, J., Groẞmann, A. & Flaute, M. (2015): Stromkosten der energieintensiven Industrie - Ein internationaler Vergleich - Zusammenfassung der Ergebnisse. [zitiert als Ecofys, Fraunhofer ISI & GWS (2015)] Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin, Karlsruhe, Osnabrück.
- Groẞmann, A. & Lutz, C. (2015): Macroeconomic Effects of the Energy Transition. Proceedings of the 23rd conference of the International Input Output Association in Mexico City (Mexico).
- Groẞmann, A. (2015): Modellierung von Energieszenarien mit dem Modell e3.at. Dieser Beitrag wurde auf der 9. Internationalen Energiewirtschaftstagung an der TU Wien, Österreich präsentiert.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2015): PortableDyme – A simplified software package for model building. Proceedings of the 23rd conference of the International Input Output Association in Mexico City (Mexico).
- Groẞmann, A., Mönnig, A. & Wolter, M. I. (2015): TINFORGE – Trade in the INterindustry FORecasting GErmany Model. Proceedings of the 23rd conference of the International Input Output Association in Mexico City (Mexico).
- Lutz, C., Grave, K., Breitschopf, B., Groẞmann, A., Flaute, M., von Blücher, F., Hazrat, M., Friedrichsen, N., Arens, M. & Aydemir, A. (2015): Wettbewerbsfähigkeit und Energiekosten der Industrie im internationalen Vergleich. [zitiert als GWS, Ecofys & Fraunhofer ISI (2015)] Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin.
- Wünsch, M., Klotz, E., Lutz, C., Groẞmann, A. & Lehr, U. (2015): Auswirkungen der erneuerbaren Energien auf die Strompreise und gesamtwirtschaftliche Effekte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Regeln zur Lastenteilung. GWS Research Report 2015/1, Osnabrück.
- Frank-Stocker, A., Groẞmann, A., Hinterberger, F. & Wolter, M. I. (2014): A low growth path in Austria: potential causes, consequences and policy options. Empirica - Journal of European Economics, DOI 10.1007/s10663-014-9267-x.
- Groẞmann, A. (2014): Forecasting the 3E's (Environment-Energy-Economy): The Austrian model e3.at. Proceedings of the 34th International Symposium on Forecasting 2014 in Rotterdam (Netherlands).
- Lutz, C., Lindenberger, D., Schlesinger, M., Groẞmann, A., Lehr, U., Knaut, A., Malischek, R., Paulus, S., Tode, C., Wagner, J., Kemmler, A., Ley, A., Piégsa, A., Straßburg, S. & Koziel, S. (2014): Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende. [zitiert als GWS, EWI & Prognos (2014)] Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Osnabrück, Köln, Basel.
- Wolter, M. I., Groẞmann, A., Mönnig, A. & Wiebe, K. S. (2014): TINFORGE – Trade for the INterindustry FORecasting GErmany Model. GWS Discussion Paper 2014/1, Osnabrück.
- Diekmann, J., Groẞmann, A. & Lehr, U. (2013): Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf Steuern und Sozialabgaben. Untersuchungen im Rahmen des Projekts "Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien (ImpRES)", gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Berlin, Osnabrück.
- Groẞmann, A., Hohmann, F. & Wiebe, K. S. (2013): PortableDyme – a simplified software package for econometric model building. In: Bardazzi, Gezzi (Ed.): Macroeconomic modelling for policy analysis. Firenze University Press.
- An der Heiden, I., Meyrahn, F., Schweitzer, M., Groẞmann, A., Stöver, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2012): Demografischer Wandel – Auswirkungen auf die Bauwirtschaft durch steigenden Bedarf an stationären und ambulanten Altenpflegeplätzen. Abschlussbericht (Langfassung) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Mainz. Download
- Drosdowski, T., Groẞmann, A., Hohmann, F. & Wolter, M. I. (2011): Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells um ein sozioökonomisches Modul. Endbericht. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Osnabrück.
- Frank-Stocker, A., Groẞmann, A., Wolter, M. I., Pirgmaier, E. & Hinterberger, F. (2011): Auswirkungen einer anhaltenden Wachstumsschwäche. Eine Szenarienanalyse. Publizierbarer Endbericht. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Wien.
- Frank-Stocker, A., Polzin, C., Groẞmann, A. & Wolter, M. I. (2011): KonsumentInnen und Energiesparmaßnahmen: Modellierung von Auswirkungen energiepolitischer Maßnahmen auf KonsumentInnen. Briefing Sheet.
- Frank-Stocker, A., Groẞmann, A., Madlener, R. & Wolter, M. I. (2011): Sustainable energy development in Austria until 2020: Insights from applying the integrated model "e3.at". Energy Policy, 39 (10), pp. 6082-6099, doi: 10.1016/j.enpol.2011.07.2009
- Frank-Stocker, A., Polzin, C., Arzberger, T., Hinterberger, F., Groẞmann, A. & Wolter, M. I. (2011): Verteilungseffekte und Reformoptionen ausgewählter energiepolitischer Maßnahmen. Working Paper Nr. 1 des Projekts KONSENS: KonsumentInnen und Energiesparmaßnahmen: Modellierung von Auswirkungen energiepolitischer Maßnahmen auf KonsumentInnen. Überarbeitete Version Mai 2011, Wien.
- Frank-Stocker, A., Hinterberger, F., Pirgmaier, E., Groẞmann, A. & Wolter, M. I. (2011): Wie wirkt sich eine anhaltende Wachstumsschwäche auf die österreichische Volkswirtschaft aus? Eine Szenarienanalyse. Fact Sheet.
- Groẞmann, A., Wolter, M. I. & Frank-Stocker, A. (2011): Das Integrierte Umwelt-Energie-Wirtschaft-Modell e3.at - Modelldokumentation. Working Paper Nr. 2 des Projekts KONSENS: KonsumentInnen und Energiesparmaßnahmen: Modellierung von Auswirkungen energiepolitischer Maßnahmen auf KonsumentInnen, Wien.
- Groẞmann, A., Wolter, M. I., Frank-Stocker, A., Polzin, C. & Aigner, E. (2011): Energie und Verteilung: Die Situation der Privaten Haushalte. Working Paper Nr. 3 des Projekts KONSENS: KonsumentInnen und Energiesparmaßnahmen: Modellierung von Auswirkungen energiepolitischer Maßnahmen auf KonsumentInnen, Wien.
- Wolter, M. I., Groẞmann, A., Frank-Stocker, A. & Polzin, C. (2011): Auswirkungen von energiepolitischen Maßnahmen auf Wirtschaft, Energiesystem und private Haushalte. Beschreibung der KONSENS-Modellierungsergebnisse. Working Paper Nr. 4 des Projekts KONSENS: KonsumentInnen und Energiesparmaßnahmen: Modellierung von Auswirkungen energiepolitischer Maßnahmen auf KonsumentInnen.
- Bohunovsky, L., Frank-Stocker, A., Groẞmann, A., Hutterer, H., Arends, G., Haslinger, J., Wolter, M. I., Madlener, R. & Endl, A. (2010): Szenarien eines nachhaltigeren Energiekonsums. Ausbau erneuerbarer Energien, Erhöhung der Energieeffizienz und Verhaltensänderungen im Energieverbrauch bis 2020. e-co Working Paper Nr. 2, Wien.
- Bohunovsky, L., Frank-Stocker, A., Hinterberger, F., Groẞmann, A., Wolter, M. I., Hutterer, H. & Madlener, R. (2010): Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums. Endbericht des Projektes e-co, Wien.
- Drosdowski, T., Groẞmann, A., Hohmann, F. & Wolter, M. I. (2010): Zwischenbericht zu einer Studie zum Thema "Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells". Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Osnabrück.
- Frank-Stocker, A., Arzberger, T., Groẞmann, A., Hinterberger, F., Polzin, C. & Wolter, M. I. (2010): Verteilungseffekte und Reformoptionen ausgewählter energiepolitischer Maßnahmen. Wien.
- Groẞmann, A. & Wolter, M. I. (2010): Dokumentation des Modells "e3.at". e-co Working Paper Nr. 3, Wien.
- Hinterberger, F., Frank-Stocker, A., Bohunovsky, L., Groẞmann, A., Wolter, M. I. & Madlener, R. (2010): Ergebnisse der Modellierung. Briefing Sheet des Projektes "Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums (e-co)".
- Hinterberger, F., Frank-Stocker, A., Bohunovsky, L., Groẞmann, A., Wolter, M. I. & Madlener, R. (2010): Szenarien eines nachhaltigeren Energiekonsums. Briefing Sheet des Projektes "Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums (e-co)".
- Distelkamp, M., Groẞmann, A., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2009): PANTA RHEI REGIO - Ein Modellsystem zur Projektion der künftigen Flächeninanspruchnahme in Deutschland und zur Folgenabschätzung fiskalischer Maßnahmen. GWS Discussion Paper 2009/7, Osnabrück.
- Groẞmann, A. & Wolter, M. I. (2009): Die geplante und durchgeführte Erweiterung des Modells e3.at um ein Wohnungsbestandsmodell. Working Paper Nr. 1 im Rahmen des Projekts e-co - Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums.
- Hinterberger, F., Frank-Stocker, A., Bohunovsky, L., Groẞmann, A., Wolter, M. I. & Madlener, R. (2009): Die geplante und durchgeführte Erweiterung des Modells e3.at um ein Wohnungsbestandsmodell im Rahmen des Projektes "Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums (e-co)". Briefing Sheet.
- Lehr, U., Wolter, M. I. & Groẞmann, A. (2009): Economic Impacts of RES Obligations in Austria – an Application of the Macro-Econometric Model e3.at. GWS Discussion Paper 2009/1, Osnabrück.
- Frank-Stocker, A., Hinterberger, F., Bohunovsky, L., Groẞmann, A., Kowalski, K., Madlener, R. & Wolter, M. I. (2008): Erneuerbare Energie in Österreich: Modellierung möglicher Entwicklungsszenarien bis 2020. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT), Endbericht, Wien.
- Frank-Stocker, A., Groẞmann, A., Madlener, R. & Wolter, M. I. (2008): Renewable Energy in Austria: Modeling possible development trends until 2020. Submitted for the International Input-Output Meeting on Managing the Environment, July 9-11, 2008, Seville.
- Groẞmann, A., Madlener, R., Frank-Stocker, A. & Wolter, M. I. (2008): Erneuerbare Energie in Österreich: Modellierung möglicher Entwicklungsszenarien bis 2020. Zusammenfassung der Projektergebnisse. Ein Projekt im Rahmen der Programmlinie "Energiesysteme der Zukunft", Wien.
- Groẞmann, A., Lehr, U., Lutz, C. & Wolter, M. I. (2008): Gesamtwirtschaftliche Effekte der Umsetzung der EU-Ziele im Bereich Erneuerbare Energien und Gebäudeeffizienz in Österreich bis 2020. Studie im Auftrag des Lebensministeriums, Wien 05/08.
- Ahlert, G., Distelkamp, M., Groẞmann, A., Hohmann, F., Lutz, C., Meyer, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2007): Förderinitiative REFINA: PANTA RHEI REGIO - Modellgrundlagen und Modellkonzeption. GWS Discussion Paper 2007/3, Osnabrück.
- Frank-Stocker, A., Hinterberger, F., Groẞmann, A. & Wolter, M. I. (2007): Environmental, economic and employment effects of resource savings in Austria. Results of the RESA project. Paper presented at the ESEE in Leipzig June 7th, 2007.
- Frank-Stocker, A., Hinterberger, F., Groẞmann, A. & Wolter, M. I. (2007): Wachstums-, Beschäftigungs- und Umweltwirkungen von Ressourceneinsparungen (Endbericht). Studie im Auftrag des Lebensministeriums, Wien.
- Groẞmann, A., Frank-Stocker, A. & Wolter, M. I. (2007): Das integrierte Umwelt-Energie-Wirtschafts-Modell e3.at (Environment - Energy - Economy - Austria). SERI Working Paper 01/2007, Wien.
- Ahlert, G., Groẞmann, A. & Lutz, C. (2006): Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Verkehrs. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Schlussbericht, Osnabrück.

Bereich
- Wirtschaft und Soziales