Vita
Martin Distelkamp is partner of GWS and studied economics and politics at the University of Essen (Diploma in 1997). He gained first experiences in applied economic research at the WIK in Bad Honnef. There he contributed to a study on the employment impacts of telecommunication liberalisation. Since 2000 he works with GWS. Together with Mark Meyer he is responsible for the continued development of the global EE-MRIO Model GINFORS in the division "Global Developments and Resources".
His research focus is the empirical analysis of progress towards a decoupling of prosperity from resource use. This involves the indicator-based ex-post-monitoring under consideration of the physical dimension of global supply chains as well as sound and consistent model-based projections, that reflect the complex interdependencies within and between the global system(s). Another focus of his work is the design and application of impact assessments for environmental interventions by means of EE-MRIO-models.
Recent milestones in his vita were the GWS contributions to the EU project POLFREE (Policy options for a resource efficient economy, https://www.ucl.ac.uk/polfree), that he elaborated together with Bernd Meyer, and the GWS contributions to the German research project SimRess (Models, potential and long-term scenarios for resource efficiency), that he elaborated together with Mark Meyer.
Martin is internationally well connected to researchers, who deal like him with the data availabilities and macro-economic foundations of EE-MRIO-analysis and -models. Programming of Model- and Evaluation-tools (e.g. in C++, EViews or Visual Basic) as well as the documentation and dissemination of realized research progress belong to his daily work routine.
Research interests
Empirical Experience
Resource economics
Ecological economics
Economy-wide resource use
Material Flow Analysis
Sustainable Development
EE-MRIO-Analysis
Macro-econometric modelling
Forecasting; Impact Assessment
SDGs
Planetary Boundaries
Projects of Martin Distelkamp
- Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)
- Entwicklung von Vorschlägen zum Einsatz von ökonomischen Instrumenten zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Deutschland und der EU
- Datenankauf für das „Netzwerk Vulnerabilität“: Sozioökonomische Daten und Daten zur Flächeninanspruchnahme bis 2030
- Policy Options for a Resource-Efficient Economy (POLFREE)
- Tool Supported Development for Regional Adaptation (ToPDAd)
- Choosing Efficient Combinations of Policy Instruments for Low-carbon development (CECILIA 2050)
- Analysing the German Resource Policy (PolRess)
- Optimierung von Engstellen in den Lebensraumnetzwerken
- Regio pro – Modellbasierte Projektion der Arbeitskräftenachfrage differenziert nach Wirtschaftszweigen für Hessen und seine Regionen
- Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland
- Erstellung einer modellbasierten Projektion der Nachfrage nach Arbeitskräften für Hessen
- Macroeconomic Modelling of Sustainable Development and the Links between the Economy and the Environment (MacMod)
- Modellgestützte Analyse der regionalen Wertschöpfungseffekte in ländlichen Entwicklungsprogrammen
- Entwicklung und Bereitstellung des Anwendermodells PANTA RHEI zur Abschätzung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente
- Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha bis 2020 für die Siedlungsentwicklung
- Beschäftigungsprojektion für die Metropolregionen Rhein-Neckar und Stuttgart bis zum Jahr 2025
- Short and long term labour market effects of an increase of renewable energy
- Beschäftigungsprojektion für die Wachstumsregion Ems-Achse bis zum Jahr 2025
- Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion
- Materialeffizienz und Ressourcenschonung (MaRess)
- Differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung
- Analyse und Modellierung der Energieverbrauchsentwicklung
- Development of a macro-econometric forecasting and simulation model
- Ressourcenflüsse in Thüringen
- Digitalisation and natural resources
- Meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability - quantifying synergies and trade-offs
- SYMOBIO: Systemic Monitoring and modelling of the bioeconomy
- Socio-economic scenarios as basis for vulnerability analysis for Germany
- Bioeconomy in Europe and SDGs: Development, Constribution and Trade-offs
- Policy advice for climate-resilient economic development
- Resource efficiency and natural resources in an international context
- Clean Sky 2
- Taxation of the Air Transport Sector
Publications of Martin Distelkamp
- Bringezu, S., Distelkamp, M., Lutz, C., Wimmer, F., Schaldach, R., Henneberg, K. J., Böttcher, H. & Egenolf, V. (2021): Environmental and socioeconomic footprints of the German bioeconomy. Nature Sustainability (2021).
- Egenolf, V., Vita, G., Distelkamp, M., Schier, F., Hüfner, R. & Bringezu, S. (2021): The Timber Footprint of the German Bioeconomy—State of the Art and Past Development. Sustainability, 13(7), 3878.
- Kahlenborn, W., Linsenmeier, M., Porst, L., Voß, M., Dorsch, L., Lacombe, S., Huber, B., Zebisch, M., Bock, A., Klemm, J., Crespi, A., Renner, K., Lutz, C., Becker, L., Ulrich, P., Distelkamp, M., Behmer, J., Walter, A., Leps, N., Wehring, S., Nilson, E. & Jochumsen, K. (2021): Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 – Teilbericht 1: Grundlagen. Climate Change 20/2021, Dessau-Roßlau.
- Meyer, M., Distelkamp, M. & Lutz, C. (2021): Globale Fußabdrücke der Umweltinanspruchnahme – aktuelle Methoden und Datensätze. GWS Discussion Paper 2021/3, Osnabrück.
- Neiva, R., Pons, A., Horton, G., Lutz, C., Distelkamp, M., de Luis Iglesias, R., Brajterman, O., van Velzen, A. & Pirlot, A. (2021): Study on the taxation of the air transport sector. Final Report. Report for European Commission (DG TAXUD). Ricardo, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH, Ipsos. ED 14102, Issue number 2.1.
- Bringezu, S., Banse, M., Ahmann, L., Bezama, N. A., Billig, E., Bischof, R., Blanke, C., Brosowski, A., Brüning, S., Borchers, M., Budzinski, M., Cyffka, K.-F., Distelkamp, M., Egenolf, V., Flaute, M., Geng, N., Gieseking, L., Graß, R., Hennenberg, K., Hering, T., Iost, S., Jochem, D., Krause, T., Lutz, C., Machmüller, A., Mahro, B., Majer, S., Mantau, U., Meisel, K., Moesenfechtel, U., Noke, A., Raussen, T., Richter, F., Schaldach, R., Schweinle, J., Thrän, D., Uglik, M., Weimar, H., Wimmer, F., Wydra, S. & Zeug, W. (2020): Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie. Hrsg. vom Center for Environmental Systems Research (CESR), Universität Kassel. doi: 10.17170/kobra-202005131255, Kassel.
- Ahmann, L., Distelkamp, M., Lutz, C. & Flaute, M. (2019): Socio-economic dimensions of the Bioeconomy – Selected findings for trends in the recent past. GWS Discussion Paper 2019/2, Osnabrück.
- Frank-Stocker, A., Shields, K., Hinterberger, F., Groẞmann, A. & Distelkamp, M. (2019): Development of the meetPASS Mitigation Scenario. meetPASS: meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability – Working Paper No. 3. Download, Wien.
- Lutz, C., Becker, L., Meyer, M., Nieters, A., Distelkamp, M., Flaute, M. & Lehr, U. (2019): Aktualität von Umweltdaten und Indikatoren erhöhen und die Nutzung für die Politikberatung verbessern. UBA Texte 75/2019, Dessau-Roßlau.
- Lutz, C., Becker, L., Ulrich, P. & Distelkamp, M. (2019): Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland - Teilbericht des Vorhabens „Politikinstrumente zur Klimaanpassung“. Climate Change 25/2019, Dessau-Roßlau.
- Ahlert, G., Meyer, M. & Distelkamp, M. (2018): Foresight and scenarios: modelling practices and resource nexus assessment. In: Bleischwitz, R., Hoff, H., Spataru, C., Van der Voet, E. & VanDeveer, S.D. (eds.): Routledge Handbook of the Resource Nexus, pp. 207-219.
- Distelkamp, M. & Meyer, M. (2018): Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext – quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS. Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) – Bericht 2. UBA Texte 50/2018, Dessau-Roßlau
- Frank-Stocker, A., Hinterberger, F., Distelkamp, M. & Meyer, M. (2018): Analysis of the global meetPASS Mitigation Scenario. meetPASS: meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability – Working Paper No. 4. Download, Wien.
- Frank-Stocker, A., Hinterberger, F., Groẞmann, A., Distelkamp, M. & Bernardt, F. (2018): Selection of suitable SDG indicators for the evaluation of climate mitigation scenarios. meetPASS: meeting the Paris Agreement and Supporting Sustainability – Working Paper No. 1. Download, Wien.
- Hirschnitz-Garbers, M., Distelkamp, M., Koca, D., Meyer, M. & Sverdrup, H. (2018): Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik). Endbericht des Projekts "Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz" (Sim-Ress). Umweltbundesamt Texte 48/2018, Dessau.
- Meyer, M., Hirschnitz-Garbers, M. & Distelkamp, M. (2018): Contemporary Resource Policy and Decoupling Trends – Lessons Learnt from Integrated Model-Based Assessments. Sustainability 2018, 10(6), 1858; https://doi.org/10.3390/su10061858.
- Ahlert, G., Meyer, M. & Distelkamp, M. (2017): Structures of a welfare-oriented sustainable impact assessment model and practical implementation experiences. In: Diemer A., Dierickx, F., Gladkyh, G., Morales, M.E., Parrique, T. & Torres, J. (eds.): Europe and Sustainable Developement, Challenges and Prospects, Editions Oeconomia, pp. 23-44.
- Distelkamp, M., Meyer, M. & Meyer, B. (2017): On the Road to a Resource Efficient Europe: Recent Findings from POLFREE Research. In: Ludwig, C. & Matasci, C. (eds.): Boosting Resource Productivity by Adopting the Circular Economy, pp. 26-35.
- Distelkamp, M. & Meyer, M. (2017): Pathways to a Resource-Efficient and Low-Carbon Europe. Ecological Economics, DOI: https://doi.org/10.1016/j.ecolecon.2017.07.014.
- Flaute, M., Lutz, C. & Distelkamp, M. (2017): Der Einsatz von MRIO zur Berechnung der Fußabdrücke von Nationen - Eine Anwendung der EXIOBASE-Datenbank. GWS Discussion Paper 2017/7, Osnabrück
- Meyer, M. & Distelkamp, M. (2017): Simulation von Ressourcenschonungspolitik mit GINFORS im SimRess-Projekt: Systemgrenzen, Modellinteraktion, Indikatoren und Baseline-Ergebnisse. In: Umweltbundesamt (Hrsg.): Sicherung der Konsistenz und Harmonisierung von Annahmen bei der kombinierten Modellierung von Ressourceninanspruchnahme und Treibhausgasemissionen, Dokumentationen 4/2017, S. 72–82, Dessau-Roßlau.
- Distelkamp, M. & Meyer, M. (2016): Quantitative Assessment of Pathways to a Resource-Efficient and Low-Carbon Europe. GWS Discussion Paper 2016/10, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Meyer, B. & Moghayer, S. (2015): Report about integrated scenario interpretation: Comparison of results. Deliverable 3.7c POLFREE project, London.
- Meyer, B., Distelkamp, M. & Beringer, T. (2015): Report about integrated scenario interpretation: GINFORS/LPJmL results. Deliverable 3.7a POLFREE project, Osnabrück.
- Beringer, T., Distelkamp, M., Hohmann, F. & Meyer, B. (2014): Report on the linking of GINFORS and LPJmL. POLFREE Deliverable 3.4, Osnabrück.
- Distelkamp, M. & Meyer, M. (2014): Report about resource reduction cost curves for material consumption in different MS and sectors. POLFREE Deliverable 1.4, Osnabrück.
- Meyer, B., Meyer, M. & Distelkamp, M. (2014): Macroeconomic routes to 2050. CECILIA2050 WP3 Deliverable 3.3, Osnabrück.
- Meyer, B., Ahlert, G., Distelkamp, M. & Meyer, M. (2013): Macroeconomic Modelling of the Global Economy-Energy-Environment Nexus - an Overview of Recent Advancements of the Dynamic Simulation Model GINFORS. GWS Discussion Paper 13/5, Osnabrück.
- Meyer, M., Distelkamp, M. & Meyer, B. (2013): Handlungsbedarf bei der Modellierung des Ressourcenverbrauchs – Empirischer Befund und Methodische Anmerkungen. PolRess Arbeitspapier 3.2 im Projekt Ressourcenpolitik: Analyse der ressourcenpolitischen Debatte und Entwicklung von Politikoptionen (PolRess), Osnabrück.
- Bahn-Walkowiak, B., Bleischwitz, R., Distelkamp, M. & Meyer, M. (2012): Taxing construction minerals: a contribution to a resource-efficient Europe. Mineral Economics. 25(1), pp. 29-43, ISSN: 2191-2211. http://dx.doi.org/ 10.1007/s13563-012-0018-9.
- Bleischwitz, R., Meyer, B., Giljum, S., Acosta, J., Distelkamp, M., Meyer, M., Pirgmaier, E., Schütz, H. & Ritsche, D. (2012): Wirtschaftliches Wachstum mit weniger Ressourcennutzung - Die absolute Entkopplung ist möglich. Ökologisches Wirtschaften 2/2012, S. 30-33.
- Meyer, B., Distelkamp, M. & Meyer, M. (2012): Modeling green growth and resource efficiency: new results. Mineral Economics, 24(2), pp. 145-154.
- Ulrich, P., Distelkamp, M. & Lehr, U. (2012): Employment Effects of Renewable Energy Expansion on a Regional Level - First Results of a Model-Based Approach for Germany. Sustainability 4(2), pp. 227-243.
- Ulrich, P., Distelkamp, M., Lehr, U., Bickel, P. & Püttner, A. (2012): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern! Bericht zur daten- und modellgestützten Abschätzung der aktuellen Bruttobeschäftigung in den Bundesländern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Osnabrück, Stuttgart.
- Distelkamp, M., Siedentop, S., Ulrich, P. & Mohr, K. (2011): 30-ha-Ziel realisiert – Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha im Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung. BMVBS Forschungen, Heft 148, Berlin.
- Distelkamp, M. & Ulrich, P. (2011): Abschätzung der Wirkungen handelbarer Flächenausweisungsrechte mit dem Modell Panta Rhei Regio. In: Bizer, K., Einig, K., Köck, W. & Siedentop, S. (Hrsg.): Raumordnungsinstrumente zur Flächenverbrauchsreduktion: Handelbare Flächenausweisungsrechte in der räumlichen Planung. Nomos, Baden-Baden, S. 357-372.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2011): Blick in die Zukunft: Flächeninanspruchnahme bis 2020. Modellgestützte Projektion der Flächeninanspruchnahme in den Kreisen Deutschlands bis zum Jahr 2020. In: Bock, S., Hinzen, A. & Libbe, J. (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement - Ein Handbuch für die Praxis: Ergebnisse aus der REFINA-Forschung, Berlin, S. 32-38.
- Distelkamp, M., Bickel, P., Ulrich, P. & Lehr, U. (2011): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern: Ausgewählte Fallstudien sowie Pilotmodellierung für die Windenergie an Land. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Osnabrück, Stuttgart, Berlin, Juli 2011.
- Distelkamp, M. & Ulrich, P. (2011): Modellgestützte Projektion der Flächeninanspruchnahme in den Kreisen Deutschlands bis 2020. In: Meinel, G. & Schumacher, U. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring III Erhebung – Analyse – Prognose. Rhombos, Berlin, S. 181-188.
- Distelkamp, M. & Ulrich, P. (2011): Simulation regionaler Flächenentwicklung mit dem Modell Panta Rhei Regio. In: Bizer, K., Einig, K., Köck, W. & Siedentop, S. (Hrsg.): Raumordnungsinstrumente zur Flächenverbrauchsreduktion: Handelbare Flächenausweisungsrechte in der räumlichen Planung. Nomos, Baden-Baden, S. 149-162.
- Henger, R., Schröter-Schlaack, C., Ulrich, P. & Distelkamp, M. (2011): Die Aufteilung des 30-ha-Ziels auf Bundesländer und Regionen: Verteilungsschlüssel und Anpassungserfordernisse. In: Bizer, K., Einig, K., Köck, W. & Siedentop, S. (Hrsg.): Raumordnungsinstrumente zur Flächenverbrauchsreduktion: Handelbare Flächenausweisungsrechte in der räumlichen Planung. Nomos, Baden-Baden, S. 163-181.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2010): Perspektiven für eine nachhaltige Flächennutzung – Ansätze und (erste) Ergebnisse des regionalisierten umweltökonomischen Modells PANTA RHEI. In: Frerichs, S. Lieber, M. & Preuß, T. [Hrsg.]: Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement - Methoden und Konzepte. Beiträge aus der REFINA-Forschung / Reihe REFINA Band V, Berlin, S. 44-55.
- Distelkamp, M., Meyer, B. & Meyer, M. (2010): Quantitative und qualitative Analyse der ökonomischen Effekte einer forcierten Ressourceneffizienzstrategie. Kurzfassung der Ergebnisse des Arbeitspakets 5 des Projekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung“ (MaRess), Ressourceneffizienz Paper 5.2, ISSN 1867-0237, Wuppertal.
- Henger, R., Schröter-Schlaack, C., Ulrich, P. & Distelkamp, M. (2010): Flächeninanspruchnahme 2020 und das 30-ha-Ziel: Regionale Verteilungsschlüssel und Anpassungserfordernisse. Raumforschung und Raumordnung, 68(4), S. 297-309.
- Ahlert, G., Distelkamp, M., Lutz, C., Meyer, B., Mönnig, A. & Wolter, M. I. (2009): Das IAB/INFORGE-Modell. In: Schnur, P. & Zika, G. [Hrsg]: Das IAB/INFORGE-Modell. Ein sektorales makroökonometrisches Projektions- und Simulationsmodell zur Vorausschätzung des längerfristigen Arbeitskräftebedarfs. IAB-Bibliothek 318, Nürnberg, S. 15-175.
- Distelkamp, M. & Meyer, B. (2009): Arbeitsmarktmodellierung auf Grundlage der Arbeitsvolumenrechnung im IAB/INFORGE-Modell. In: IWH [Hrsg.]: Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse - Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2008. IWH-Sonderheft 6/2009. Halle (Saale), S. 95-115.
- Distelkamp, M., Drosdowski, T. & Meyer, B. (2009): Beschäftigungsprojektion "Wachstumsregion Ems-Achse" bis zum Jahr 2025. Studie im Auftrag der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Groẞmann, A., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2009): PANTA RHEI REGIO - Ein Modellsystem zur Projektion der künftigen Flächeninanspruchnahme in Deutschland und zur Folgenabschätzung fiskalischer Maßnahmen. GWS Discussion Paper 2009/7, Osnabrück.
- Distelkamp, M. & Ulrich, P. (2009): Sustainable settlement development - Assessing the effects of state measures in scenario analysis. Paper presented at the 15th International Sustainable Development Conference at the Utrecht University (Netherlands), July 2009, GWS Discussion Paper 2009/9, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Drosdowski, T., Ludewig, O. & Otto, A. (2008): Beschäftigungsprojektion Rheinland-Pfalz und Saarland. IAB-Regional 01/2008, Saarbrücken.
- Distelkamp, M., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2008): Entwicklung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr bis 2020 - Ergebnisse des regionalisierten Modells PANTA RHEI REGIO. GWS Discussion Paper 2008/7, Osnabrück.
- Ahlert, G., Distelkamp, M., Groẞmann, A., Hohmann, F., Lutz, C., Meyer, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2007): Förderinitiative REFINA: PANTA RHEI REGIO - Modellgrundlagen und Modellkonzeption. GWS Discussion Paper 2007/3, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Drosdowski, T. & Meyer, B. (2007): Beschäftigungsprojektion Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2025. Abschlussbericht im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit Rheinland-Pfalz-Saarland, Osnabrück. Download
- Meyer, B., Distelkamp, M. & Wolter, M. I. (2007): Material Efficiency and Economic-Environmental Sustainability. Results of Simulations for Germany with the Model PANTA RHEI. Ecological Economics, 63(1), pp. 192-200.
- Petschow, U., Zimmermann, T., Distelkamp, M. & Lutz, C. (2007): Wirkungen fiskalischer Steuerungsinstrumente auf Siedlungsstrukturen und Personenverkehr vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele der Bundesregierung. Berlin, Osnabrück. Download hier!
- Meyer, B., Lutz, C. & Distelkamp, M. (2006): Auswirkungen verschiedener Preisszenarien auf einschlägige Branchen und Bereiche in NRW. Gutachten im Auftrag der Enquetekommission „Auswirkungen längerfristig stark steigender Preise von Öl- und Gasimporten auf die Wirtschaft und die Verbraucherinnen und Verbraucher in NRW“ des Landtags von Nordrhein-Westfalen, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2005): Demographie und Ökonomie - Einfluss der Bevölkerungsstruktur auf die Konsumnachfrage. In: Göcke, M. & Kooths, S. (Hrsg.): Entscheidungsorientierte Volkswirtschaftslehre, Frankfurt am Main, S. 217-239.
- Distelkamp, M., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2005): Der Einfluss von Endnachfrage und der Technologie auf die Ressourcenverbräuche in Deutschland. In: Aachener Stiftung Kathy Beys (Hrsg.): Ressourcenproduktivität als Chance - Ein langfristiges Konjunkturprogramm für Deutschland, Aachen, S. 143-170.
- Distelkamp, M., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2005): Exkurs: Gesundheitsprämie versus Bürgerversicherung - Beschäftigungseffekte der Finanzierungsreform im Gesundheitswesen. In: Aachener Stiftung Kathy Beys (Hrsg.): Ressourcenproduktivität als Chance - Ein langfristiges Konjunkturprogram, Aachen, S. 171-187.
- Distelkamp, M., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2005): Gesundheitsprämie versus Bürgerversicherung: Beschäftigungseffekte der Finanzierungsreform im Gesundheitswesen. GWS Discussion Paper 2005/2, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2005): Wachstums- und Beschäftigungswirkungen einer Veränderung des Mehrwertsteuersystems. In: Aachener Stiftung Kathy Beys (Hrsg.): Ressourcenproduktivität als Chance - Ein langfristiges Konjunkturprogramm für Deutschland, Aachen, S. 131-142.
- Distelkamp, M., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2005): Wirkung einer Materialinputsteuer auf Ressourcenbedarf, Wachstum und Beschäftigung. In: Aachener Stiftung Kathy Beys (Hrsg.): Ressourcenproduktivität als Chance - Ein langfristiges Konjunkturprogramm für Deutschland, Aachen, S. 63-130.
- Distelkamp, M., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2004): Demographie und Ökonomie: Einfluss der Bevölkerungsstruktur auf die Konsumnachfrage. GWS Discussion Paper 2004/1, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Lutz, C., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2004): Schätzung der Wirkung umweltpolitischer Maßnahmen im Verkehrssektor unter Nutzung der Datenbasis der Gesamtrechnungen des Statistischen Bundesamtes. Endbericht, Osnabrück. GWS Discussion Paper 2004/5, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2003): Das IAB/INFORGE-Modell: Ein neuer ökonometrischer Ansatz gesamtwirtschaftlicher und länderspezifischer Szenarien. In: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB), Band 275, Nürnberg.
- Distelkamp, M., Lutz, C., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2003): Forecasting the Interindustry Development of the German Economy: The Model INFORGE. Working paper presented at 11th INFORUM World Conference in Suzdal, Russia. GWS Discussion Paper 2003/2, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2003): PANTA RHEI V: Modelldarstellung und Prognose der CO₂- Emissionen. GWS Discussion Paper 2003/1, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Nathani, C., Ostertag, K., Schleich, J., Schön, M., Walz, R. & Wolter, M. I. (2001): Innovationen und Luftschadstoffemissionen: Eine gesamtwirtschaftliche Abschätzung des Einflusses unterschiedlicher Rahmenbedingungen bei expliziter Modellierung der Technologiewahl im Industriesektor. In: Hemmelskamp, J. (Hrsg.): Forschungsinitiative zu Nachhaltigkeit und Innovationen, München, S. 85-89.
- Distelkamp, M., Elixmann, D., Lutz, C., Meyer, B. & Schimmel, S. (2000): Beschäftigungswirkungen der Liberalisierung im Telekommunikationssektor in der Bundesrepublik Deutschland. Diskussionsbeitrag Nr. 202 des Wissenschaftlichen Instituts für Kommunikationsdienste, Bad Honnef.

Division
- Global Developments and Resources