Schaubild:
Projekttitel:
Volkswirtschaftliche Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums
Projektbeschreibung:

Das Projekt e-co analysierte die Auswirkungen eines nachhaltigen Energiekonsums auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft und orientierte sich dabei an den energie- und klimapolitischen Zielen Österreichs bis 2020. Dazu wurden Szenarien, die auf erneuerbare Energieträger, Energieeffizienzsteigerungen und Reduktionen des Energieverbrauchs privater Haushalte fokussieren, mit einem integrierten Umwelt-Energie-Wirtschaft-Modell simuliert und anschließend evaluiert. Die Ergebnisse geben Aufschluss, mit welchen Technologien, Strategien und Maßnahmen die aktuellen energie- und klimapolitischen Ziele Österreichs erreicht werden können und zugleich sozial ausgewogen, wirtschaftlich rentabel und ökologisch vorteilhaft sind.

Laufzeit:
2008
2010
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Gesamtwirtschaftliche Effekte der Umsetzung der EU-Ziele im Bereich Erneuerbare Energien und Gebäudeeffizienz in Österreich bis 2020
Projektbeschreibung:

Für das österreichische Lebensministerium sind die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen einer Umsetzung des von der Europäischen Kommission für die Anteile erneuerbarer Energien vorgeschlagenen Ziels von 34 % Energie aus erneuerbaren Quellen untersucht worden. Da Österreich bereits einen erheblichen Teil seines Wasserkraftpotenzials ausschöpft, ist eine Erreichung dieses Ziels nur durch eine Kombination von Absenkung des Energiebedarfs und Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien sinnvoll zu erreichen. Wird diese Strategie verfolgt, so ergeben sich positive gesamtwirtschaftliche Effekte, etwa durch zunehmende Bautätigkeit und zunehmende Bedeutung der Exporte von Anlagen und Komponenten zur Nutzung erneuerbarer Energien. Diese positiven Effekte werden verstärkt, wenn in anderen europäischen Mitgliedstaaten ähnliche Anstrengungen unternommen werden.

Laufzeit:
2008
2008
Details
Projekttitel:
IAB-Projektionen
Laufzeit:
2008
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion
Projektbeschreibung:

Auf Grundlage von Simulationen mit dem Modell PANTA RHEI werden Designoptionen für ökonomische Instrumente im Bereich Flächeninanspruchnahme analysiert. Im Zentrum stehen dabei die Wirkungen von Flächenkontingenten und handelbaren Flächenausweisungsrechten auf die Siedlungs- und Wirtschaftsentwicklung in den DoRiF-Fallstudienregionen und in Deutschland insgesamt. Die Modellanalysen sollen die im Projekt durchgeführten akteursbezogenen Forschungsansätze im Bereich der Raumordnungsinstrumente ergänzen.

Laufzeit:
2008
2009
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Sozioökonomische Berichterstattung
Projektbeschreibung:

Im Zuge eines Projektes für das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. wurde die GWS insbesondere mit der Projektion der Entwicklungen des nach formalen Qualifikationen segmentierten Arbeitsmarktes und der Haushalts-, Einkommens- und Konsumstrukturen verschiedener Typen von privaten Haushalten bis 2020 beauftragt. Die Projektion wurde mit dem um neue disaggregierte Daten aktualisierten sozioökonomischen Modell DEMOS II durchgeführt. Die Projektergebnisse fanden Eingang in den unter der Federführung des Auftraggebers erstellten zweiten Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland.

Laufzeit:
2007
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung
Projektbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines Modells, das differenziertere regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung und deren Bewertung ermöglicht und die Abschätzung von Gesetzesfolgen insbesondere im Bereich fiskalischer Maßnahmen erlaubt. Dabei sind neben den Wohnungsmärkten und der Veränderung der Flächeninanspruchnahme die ökonomischen und demografischen Treiber der weiteren Entwicklung sowie Eingriffsmöglichkeiten für die Kreise der Bundesrepublik Deutschland zu beschreiben. Besonders wichtig ist im Projekt die Einbindung der relevanten Interessengruppen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Projekt ist eingebunden in den REFINA-Verbund.

Laufzeit:
2006
2009
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Branchenanalysen und -prognosen
Projektbeschreibung:

Für die Informationsplattform des Deutschen Sparkassenverlages (DSV) werden regelmäßig Branchenprognosen erstellt sowie Analysen verfasst. Die Prognose erfolgt nach der Systematik des WZ-2008 bis auf die 4-Steller-Ebene. Hierfür wird das Branchenprognosemodell S-BranchenPro fortlaufend gepflegt.

Laufzeit:
2006
fortlaufend
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Erneuerbare Energien in Österreich: Modellierung möglicher Entwicklungsszenarien bis 2020
Projektbeschreibung:

Das Projekt untersuchte die Auswirkungen eines verstärkten Einsatzes erneuerbarer Energie für Wärme und Strom auf Wirtschaft, Umwelt und Beschäftigung in Österreich. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Ausbauszenarien für erneuerbare Energie (EE-Szenarien) für die Wärme- und Strombereitstellung in einem partizipativen Prozess entwickelt. Die EE-Szenarien wurden mit dem Modell e3.at gerechnet. Das Modell bildet die österreichische Wirtschaft in allen wesentlichen Aspekten ab und zeigt die Wechselwirkungen mit dem Energiesystem und der Umwelt auf.

Laufzeit:
2005
2008
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Entwicklung eines gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Prognose- und Simulationsmodells
Projektbeschreibung:

INFORGE ist ein gesamtwirtschaftliches ökonometrisches Prognose- und Simulationsmodell auf Basis des ESVG 95 und der Systematik der Wirtschaftszweige, Gliederung 1993 (WZ93). Seine spezifische Stärke liegt in der Analyse, der Erklärung und der Prognose des Strukturwandels. Die Branchen der Wirtschaft werden detailliert abgebildet und die Verhaltensweisen von Unternehmen, Haushalten und Staat ökonometrisch geschätzt. Seit 1996 hat die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH zusammen mit dem IAB das IAB/INFORGE-Modell entwickelt, das als ökonometrisches Kreislaufmodell für langfristige Arbeitsmarktprojektionen geeignet ist. Für die Fortsetzung der Zusammenarbeit wird das Modell und seine Datenbasis kontinuierlich anzupassen und weiterzuentwickeln sein. Wegen der umfangreichen Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) im Jahr 2005 besteht zusätzlicher Anpassungsbedarf bzgl. Datenbasis und Modellierung. Daneben erfordert die aktuelle Entwicklung am Arbeitsmarkt eine differenziertere Einbeziehung der Arbeitsvolumenrechnung.

Laufzeit:
1996
2008
Details