Schaubild:
Projekttitel:
Weiterentwicklung des BMAS-Fachkräftemonitorings
Projektbeschreibung:

Im Bereich Fachkräftesicherung kommt den Prognosen über künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes und der Wirtschaftsstruktur Deutschlands eine besondere Bedeutung zu.

Das BMAS-Fachkräftemonitoring wurde 2017 erstmalig aufgesetzt, um die zukünftige Arbeitsmarktentwicklung der nächsten 20 Jahre verlässlich einzuschätzen. Dieses wird mit dem QuBe-Konsortium gemeinsam mit dem BMAS fortgeführt werden. Dabei sollen gemeinsam alternative Szenarien entwickelt werden, um daraus Handlungsempfehlungen erarbeiten zu können.

Schwerpunkte in den nächsten vier Jahren werden die Themen Mittelfristprognose, Klima, Handel, Gender und Regionen sein.

Laufzeit:
2021
2024
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Entwicklungspfades bis 2030
Projektbeschreibung:

Ziel des Vorhabens ist es, abzuschätzen, wie die Umsetzung der Maßnahmen, die zur Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaftsweise bis 2050 notwendig sind, auf die Beschäftigung wirkt. Die Beschäftigungseffekte werden bis 2030 in dem Modell QINFORGE berechnet, welches zurzeit in der 6. Welle vorliegt (Maier, T., Zika, G., Kalinowski, M., Steeg, S., Mönnig, A., Wolter, M. I., Hummel, M. & Schneemann, Ch. (2020)). Die Maßnahmenpakete sind Vorgaben aus dem Gutachten Prognos, Öko-Institut, Wuppertal-Institut (2020)

Laufzeit:
2021
2021
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Politikdialog und Wissensmanagement zu Niedrigemissionsstrategien, insbesondere zu erneuerbaren Energien, in der MENA-Region – Klima-Ökonomie-Modellierung in Ruanda und Uganda
Projektbeschreibung:

Uganda und Ruanda haben sich mit der Unterzeichnung des Paris Agreement dazu bekannt, Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen und damit zum globalen Ziel, den Temperaturanstieg auf unter 2°C zu begrenzen, beizutragen.

Die gesamtwirtschaftlichen Implikationen von CO2-Vermeidungsstrategien in den Ländern sind bisher wenig erforscht. Das Projekt zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und nachhaltige Transformationpfade zu einer CO2-armen Ökonomie aufzuzeigen.

Dafür werden zwei länderspezifische Modelle gemeinsam mit den Partnern in den Ländern (weiter-)entwickelt, die die Zusammenhänge zwischen Ökonomie und Umwelt abbilden.

Die umweltökonomischen Effekte verschiedener Klimaschutzszenarien werden anschließend mit diesen Modellen quantifiziert und unterstützen damit eine evidenzbasierte Politikberatung.

Weitere Informationen

Laufzeit:
2021
2022
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Datacharts
Projektbeschreibung:

Wirtschaftsstandorte müssen sich stetig weiterentwickeln, um im Standortwettbewerb zu bestehen. Um hierbei die richtigen Impulse setzen zu können, müssen die Entscheider über umfassende Kenntnisse der Stärken und Schwächen des Wirtschaftsstandorts verfügen – sie müssen die Chancen und Risiken möglicher Handlungsalternativen auf der Basis fundierter und umfassender Informationen abwägen können.

Hierfür bietet das RegioBoard als Strukturberichterstattung für Kommunen, Kreise und Regionen eine digital aufbereitete Entscheidungshilfe. Das RegioBoard ist ein interaktives und webbasiertes Dashboard, das die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zu den Themen Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Demografie und Bildung sowie Branchenstruktur und Branchenentwicklungen enthält. Die Darstellung des Wirtschaftsstandort beschränkt sich dabei nicht nur auf die eigene Ist-Situation, sondern die Kennzahlen werden immer ins Verhältnis zu benachbarten Kommunen oder Kreisen oder auch zu ausgewählten, ähnlich strukturierten Wirtschaftsräumen gesetzt. Dadurch ist eine Einordnung der aktuellen Lage möglich, wodurch fundierte Entscheidungen zur zukunftsfähigen Weiterentwicklung des eigenen Wirtschaftsstandorts getroffen werden können.

Das RegioBoard wurde im Kooperationsprojekt Datacharts zusammen mit EWAS und dem IT-Dienstleister Christian Hahn entwickelt.

Laufzeit:
2021
offen
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Studie zum Pendleraufkommen in der Stadt Osnabrück
Projektbeschreibung:

Wie stellt sich die aktuelle Einpendelsituation der Stadt Osnabrück dar und welche Entwicklung hat sie in den letzten Jahren genommen? Es werden empirische Auswertungen der Einpendelverkehre sowohl hinsichtlich des aktuellen Standes als auch hinsichtlich der Entwicklung seit 2010 durchgeführt. Auf Basis bestehender Arbeiten werden die wesentlichen Einflussgrößen  und  Motive für das Pendelverhalten dargelegt. Um den Methodenmix zu vervollständigen, werden mit wichtigen Arbeitgebern der Stadt die derzeitige Struktur und die zukünftigen Anforderungen an den Pendelverkehr diskutiert. Auch der Trend des mobilen Arbeitens findet Eingang in die Untersuchung.

Laufzeit:
2020
2020
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Regionalökonomische Wirkung des Baus eines Rechenzentrum und eines Digitalparks im Rheinischen Revier
Projektbeschreibung:

In dieser Studie wurden die direkten, indirekten und einkommensinduzierten Effekte auf Beschäftigung und Bruttowertschöpfung durch den Bau eines Rechenzentrum und eines Digitalparks im rheinischen Revier untersucht. Die Analyse der regionalen Beschäftigungseffekte wurde mit Hilfe einer regionalen Input-Output Tabelle für NRW durchgeführt. Eine Analyse der Pendlerströme zwischen dem Rheinischen Revier und umliegenden Kreisen und kreisfreien Städten liefert weitere Erkenntnisse zur räumlichen Verteilung der Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Die Ergebnisse sind in die "Machbarkeitsstudie Dateninfrastrukturen im Rheinischen Revier" eingeflossen, die vom Wirtschafministerium NRW beauftragt und von der Telekom über die DE-CIX Management GmbH durchgeführt wurde.

Laufzeit:
2020
2020
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sicherstellen: Ist Arbeit am Gemeinwohl attraktiv?
Projektbeschreibung:

Es gibt Dienstleistungen, die als gesellschaftlich notwendig gelten können, etwa in den Bereichen Bildung, Recht und Gesundheit. Sie werden auch in Zukunft immer nachgefragt werden. Werden sie aber auch immer ausreichend angeboten werden können? Schon seit Längerem steigen die Anforderungen an die öffentliche Daseinsvorsorge – nun kommt ein z. T. dramatischer Fachkräftemangel hinzu. Der öffentliche Dienst steht vor einer Verrentungswelle; ebenso die Träger der freien Wohlfahrtspflege und weitere privat wirtschaftende Anbieter. Entstehende Lücken müssen durch Neuanwerbungen gefüllt werden. Jedoch: Schlechte Arbeitsbedingungen und mangelnde Anerkennung stehen häufig im Widerspruch zur hohen Gemeinwohlrelevanz dieser Berufe und Branchen. Der Ausgangspunkt des Forschungsprojekts GenDis ist die Feststellung: Um gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sicherzustellen, muss Arbeit am Gemeinwohl aus Sicht der Beschäftigten attraktiv sein.

GenDis erforscht die soziale Position, die berufliche Mobilität und die Berufsmotivation von Dienstleistungsbeschäftigten, die öffentliche Güter herstellen. Unter welchen Bedingungen sind Personen im Erwerbsalter auch in Zukunft bereit, sich beruflich für gesellschaftlich notwendigen Dienstleistungen zu engagieren? Forschung hierzu muss regionale Unterschiede im Blick halten: Ausgehend von den Gegebenheiten in der Region Südniedersachsen werden Vergleiche zu anderen Regionen in Deutschland gezogen: Welche Disparitäten be- bzw. entstehen auf regionalen Arbeitsmärkten? Wie ist die aktuelle und erwartbare Versorgungslage mit gesellschaftlich notwendigen Dienstleistungen?

Das Projekt kombiniert quantitative Auswertungen verschiedener Quellen von Mikrodaten mit qualitativen Einzel- und Gruppenbefragungen. Auf Basis komplexer ökonometrischer Modellrechnungen werden Zukunftsszenarien in Abhängigkeit von politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen sowie demografischen Entwicklungen berechnet.

Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) leitet das Projekt, wertet Survey- und Prozessdaten aus und führt qualitative Analysen durch. Wissenschaftliche Kooperationspartner im Projekt sind das BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) und die GWS.

Laufzeit:
2019
2023
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Die Auswirkungen von klimapolitischen Maßnahmen auf den österreichischen Arbeitsmarkt
Projektbeschreibung:

Welche Folgen ergeben sich für den Arbeitsmarkt, wenn Maßnahmen zur Vermeidung des und zur Anpassung an den Klimawandel(s) ergriffen werden? Das ist die zentrale Fragestellung, die im Rahmen des Projekts – beauftragt vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in Österreich – beantwortet werden soll. Verschiedene klimapolitische Maßnahmen (z. B. energetische Gebäudesanierung, Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel) werden hinsichtlich ihrer Folgen auf die Arbeitskräftenachfrage, aber auch der CO2-Einsparungsmöglichkeiten modellgestützt analysiert. Das e3.at(economy-energy-environment)-Modell für Österreich der GWS wird eingesetzt, um die Szenarien zu rechnen und die (sozio-)ökonomischen, energetischen und umweltrelevanten Folgen bis zum Jahr 2030 zu quantifizieren.

Das Projekt wird gemeinsam mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) aus Österreich durchgeführt.

Laufzeit:
2019
2020
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Studie zum Gewerbeflächenbedarf in der Region Emscher-Lippe
Projektbeschreibung:

Für die Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen und die Handwerkskammer Münster untersucht die GWS den quantitativen und qualitativen Gewerbeflächenbedarf in der Emscher-Lippe-Region. Es geht um die Nachfrage der bereits ansässigen sowie der ansiedlungswilligen Unternehmen und Betriebe in den kreisfreien Städten Bottrop und Gelsenkirchen, dem Landkreis Recklinghausen sowie den dazugehörigen Kommunen.

Die GWS setzt die Studie in vier einzelnen Bausteinen in einem Zeitrahmen von sechs Monaten um. In den ersten drei Bausteinen werden bestehende Sekundärdaten ausgewertet sowie Primärdaten mittels eigener Befragung und Interviews erhoben und untersucht, um den quantitativen und qualitativen Flächenbedarf zu ermitteln. Im vierten Baustein werden die Ergebnisse schriftlich zusammengetragen und als politische Forderung formuliert.

Laufzeit:
2019
2020
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Prognose der VBG-Branchen-Entwicklung
Projektbeschreibung:

Innerhalb dieser Untersuchung wird die Entwicklung der Branchen der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) auf Grundlage der VBG-Daten und der QuBe-Projektionen vorausberechnet, um zukünftige Versichertenzahlen der VBG abzuschätzen und mögliche Risiken zu identifizieren. Die Prognose berücksichtigt dabei Veränderungen in der Arbeitswelt, wie sie sich bspw. durch die Digitalisierung und den demografischen Wandel ergeben und erlaubt eine regionale Betrachtung. Zudem ist die Fragestellung angeschlossen, wie sich das Arbeits- und Wegeunfallrisiko aufgrund des Wandels auf dem Arbeitsmarkt entwickeln wird. Unter Berücksichtigung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung werden branchen- und berufsspezifische Gesundheitsgefahren herausgearbeitet und projiziert. Mit den Daten des Linked Personnel Panels werden außerdem die Entwicklungen der Entgrenzung der Arbeit untersucht. Die Untersuchungsergebnisse und Projektionen sollen branchenspezifische Handlungsempfehlungen der VBG ermöglichen.

Laufzeit:
2019
2020
Details