INFORGE (INterindustry FORecasting GErmany) ist ein Prognose- und Simulationsmodell, mit dem die Wirkungen des ökonomischen Strukturwandels in Deutschland analysiert werden können. Zudem dient INFORGE als Basismodell für weitere, über den ökonomischen Kernbereich hinausgehende Fragestellungen. INFORGE wurde 1996 von der GWS entwickelt und wird seitdem regelmäßig aktualisiert und weiterentwickelt. Andere Modelle der GWS-Familie – wie PANTA RHEI, SPARTEN, LÄNDER oder REGIO – sind spezifische Erweiterungen von INFORGE.
Als makro-ökonometrisches Input-Output-Modell zeichnet sich INFORGE dadurch aus, dass es empirisch geleitet ist und auf den Zusammenhängen zwischen einzelnen Wirtschaftszweigen aufbaut. Die Qualität der Datengrundlage ist daher entscheidend, weshalb nur offizielle Datenquellen des Statistischen Bundesamtes – insbesondere die Inlandsproduktsrechnung und die Input-Output-Rechnung – sowie weitere Dateninformationen öffentlicher nationaler und internationaler Stellen verwendet werden.
Die Stärke von INFORGE ist die Möglichkeit, komplexe (sozio-)ökonomische Strukturen mit ihren Abhängigkeiten zu analysieren. Der Input-Output-Zusammenhang erlaubt zudem die Identifizierung von direkten und indirekten Einflüssen und Wirkungsketten. Damit gelingt sowohl eine lückenlose Darstellung der einzelnen Wirtschaftszweige in der intersektoralen Verflechtung als auch eine Erklärung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge, die eine Volkswirtschaft als Summe ihrer Einzelteile begreift.
Eine wichtige Eigenschaft des INFORGE-Modells ist die Einbeziehung detaillierter Handelsdaten über die Integration des Welthandelsmodells TINFORGE. Die Vorgaben für die Exportnachfrage berücksichtigen dabei nicht nur die wirtschaftliche Leistungskraft der Handelspartner Deutschlands und deren jeweilige Handelsanteile, sondern unterscheiden zusätzlich nach handelbaren Gütergruppen. Insgesamt fließen Erkenntnisse für 154 Länder und 33 Gütergruppen ein. Diese detaillierte Betrachtung der deutschen Exportnachfrage ermöglicht eine tief gehende Analyse der deutschen Wirtschaft vor dem Hintergrund der Globalisierung.
Ausgewählte Publikationen
- Labour demand in Germany by industrial sector, occupational field and qualification until 2025 - model calculations using the IAB/INFORGE model.
- Trade and qualification - linking qualification needs to Germany's export flows.
- Das IAB/INFORGE-Modell.
- Das IAB/INFORGE-Modell: Ein neuer ökonometrischer Ansatz gesamtwirtschaftlicher und länderspezifischer Szenarien.
- Folgen von beruflichen Passungsproblemen und Weiterbildungsbedarfe in einer digitalisierten Arbeitswelt.
- Economy 4.0 – Digitalisation and Its Effect on Wage Inequality.
Projekte
- Sportstätten im demografischen Wandel
- Branchenanalysen und -prognosen
- Künftige Qualifikations- und Berufsfeldentwicklung – Modellrechnungen bis 2035
- Quartalsupdates der halbjährlichen Branchenanalysen und -prognosen
- Aktualisierung der regionalen Beschäftigungsprojektion für Rheinland-Pfalz und dessen Regionen
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Branchen in Deutschland und potenzielle Rückwirkungen auf Hamburg
- Verbundprojekt, Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
- Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
- Demografischer Wandel - Auswirkungen auf die Bauwirtschaft durch steigenden Bedarf an stationären und ambulanten Altenpflegeplätzen.
- Nachfrageprognose im Rahmen des Projektes „regio pro“ – Flächendeckende Einführung des Frühinformationssystems zur Qualifikations- und Beschäftigungsentwicklung in Hessen
- Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
- Erstellung einer modellbasierten Projektion der Nachfrage nach Arbeitskräften für Hessen
- Aktualisierung und Erweiterung des BIBB-DEMOS-Modells
- Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation u. Arbeit bis 2025
- Computergestützte Vorausschätzung der sektoralen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
- Bürgschaftsbanken
- IWC 2010
- Modellgestützte Analyse der regionalen Wertschöpfungseffekte in ländlichen Entwicklungsprogrammen
- Computergestützte Vorausschätzung der sektoralen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
- Customer Segmentation basierte Umsatzprognosen
- Datenlieferung aus dem INFORGE-Modell
- Erstellung einer zur IAB-Projektionen kompatiblen Angebotsprojektion nach 54 Berufsfeldern
- Beschäftigungsprojektion für die Metropolregionen Rhein-Neckar und Stuttgart bis zum Jahr 2025
- Beschäftigungsprojektion für die Wachstumsregion Ems-Achse bis zum Jahr 2025
- IAB-Projektionen
- Entwicklung eines gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Prognose- und Simulationsmodells
- Kommt es in Deutschland zu einer Re-Industrialisierung?
- Analyse und Modellierung der Energieverbrauchsentwicklung
- BMAS-Fachkräftemonitoring: Entwicklung eines Analyseinstrumentes zur Prognose von Fachkräfteangebot und ‑nachfrage in Deutschland
- Weiterentwicklung des BMAS-Fachkräftemonitorings