Schaubild:
Projekttitel:
Black Swans (Risiken) in der Energiewende
Projektbeschreibung:

Die Energiewende bedeutet eine langfristige Transformation des deutschen Energiesystems. Mit dem Planungshorizont steigt die Wahrscheinlichkeit von seltenen und unvorhergesehenen, aber wirkmächtigen Ereignissen.

Im Projekt wird untersucht, welche Auswirkungen das Auftreten von solchen Black Swans auf die Energiewende haben könnte. Im Fokus der Untersuchung liegen zahlreiche Risikokategorien (Wirtschaft, Politik, Klima- und Umwelt, Infrastruktur u. a.), wobei qualitative (u. a. durch Experteninterviews) sowie quantitative Analysen durchgeführt werden.

Abschließend werden zur Bewältigung der betrachteten Risiken politische und ökonomische Reaktions- bzw. Vorsorgemöglichkeiten identifiziert und bzgl. ihrer Wirksamkeit untersucht.

Laufzeit:
2015
2016
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Energiewende in Baden-Württemberg - Auswirkungen auf Wertschöpfung und Beschäftigung
Projektbeschreibung:

Das Forschungsprojekt befasste sich mit der Frage, welche Beschäftigungswirkung in Baden-Württemberg auf die Energiewende zurückzuführen ist. Zum einen wurde dabei der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die Energiewende für den Arbeitsmarkt aktuell hat. Derzeit arbeiten 50-60.000 Menschen in Baden-Württemberg für und durch die Energiewende, das ist jeder 100ste Arbeitsplatz im Land. Zum anderen geht es um die gesamtwirtschaftliche Einordnung der Energiewende für Baden-Württemberg und auch der Frage, welche Perspektiven sich unter Berücksichtigung positiver und negativer Effekte für Baden-Württemberg ergeben. Hierfür wurden Wirkungen unter Verwendung bundsesweiter, makroökonomischer Modellanwendungen mit dem Modell PANTA RHEI untersucht. Wenn die Energiewendeziele und die klimapolitischen Ziele in Deutschland und in Baden-Württemberg ehrgeizig verfolgt werden, hat das Bundesland durch seine Industriestruktur und sein Engagement in etlichen Bereichen der Energiewende eine hervorragende Ausgangsposition. Die Energiewende wird somit für langfristig positive gesamtwirtschaftliche Effekte sorgen.

Laufzeit:
2015
2016
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe bei Unternehmen der leitungsgebundenen Energieversorgung im Rahmen der Energiewende
Projektbeschreibung:

Aus diesem Forschungsvorhaben sollen Einschätzungen bzgl. künftiger beruflicher Qualifikationsanforderungen für Unternehmen der leitungsgebundenen Energiewirtschaft und ihrer Mitarbeiter ableitbar sein, die sich aus der Umsetzung der Energiewende ergeben. Das Vorhaben basiert auf Ergebnissen der Untersuchung „Künftige Entwicklungen in der Energiewirtschaft im Rahmen der Energiewende von IZES und BIBB 2014.
Die Leitfragen des Vorhabens lauten:

- Wie wird sich das Energiesystem im Bereich leitungsgebundene Energieträger voraussichtlich bis zum Jahr 2020, 2030 weiterentwickeln?
- Welche Schwerpunktsetzungen werden für Energieunternehmen als besonders zukunftsträchtig angesehen?
- Ergeben sich hieraus veränderte bzw. neue Betätigungsfelder für Energieunternehmen?
- Welche beruflichen Qualifikationsprofile lassen sich aus Sicht der Unternehmen ableiten?
- Welche Beschäftigungseffekte auf welchen Marktstufen ergeben sich hieraus für Energieunternehmen?

Laufzeit:
2015
2016
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Tunesien - Beschäftigung, Qualifikationen und gesamtwirtschaftliche Effekte, ein Update
Projektbeschreibung:

Tunesien als erfolgreichstes Land bei der Umsetzung der Ideen des arabischen Frühlings muss sich einer Reihe von Herausforderungen stellen. Zum einen gilt es der erheblichen Arbeitslosigkeit, insbesondere unter der Jugend und unter gut ausgebildeten Jugendlichen Herr zu werden, zum anderen muss die Energieversorgung in der Lage sein, wachsende Bedarfe verlässlich und zu angemessenen Preisen zu decken. Mittels des Tunesischen Solarplans wurden bereits 2008 erste Rahmenbedingungen für einen Ausbau erneuerbarer Energien und die Stärkung der Energieeffizienz festgelegt. Die GWS hat in Zusammenarbeit mit dem tunesischen Beratungsunternehmen Alcor eine Auswertung der Beschäftigungseffekte des Solarplans durchgeführt. Die Instrumente und Maßnahmen haben sich seitdem weiterentwickelt, sodass nun mit einer neuen Untersuchung ein Update vorgelegt wird.

Laufzeit:
2015
2016
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Ansätze für eine ökologische Fortentwicklung der öffentlichen Finanzen
Projektbeschreibung:

Das Projekt „Ansätze für eine ökologische Fortentwicklung der öffentlichen Finanzen“ widmet sich der Frage, wie der Hebel der staatlichen Einnahmen- und Ausgabenpolitik (inkl. Gestaltung von Kostenumlagen) genutzt werden kann, um die Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wirtschaften zu verbessern. Ein Teilaspekt dieser Rahmenbedingungen betrifft die politische Gestaltung von Energiepreisen. Durch diverse Ausnahmeregelungen bei Steuern, Abgaben, Entgelten und Umlagen sinken die Energiepreise insbesondere für Unternehmen des produzierenden Gewerbes. Dies verringert Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und verbilligt Produkte, die mithilfe eines großen Energieverbrauchs hergestellt werden.
Umweltschädliche Subventionen blockieren die gesellschaftliche Transformation in Richtung einer besseren Umweltverträglichkeit und belasten öffentliche Haushalte. In einem weiteren Arbeitspaket wird ein Beitrag dazu geleistet, die Transparenz bezüglich umweltschädlicher Subventionen weiter zu erhöhen, das entsprechende finanzielle Volumen zu ermitteln, konkrete Reformvorschläge zu erarbeiten und mithilfe einer modellgestützten Simulationsrechnung die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen zu ermitteln. Auf dieser Grundlage können Reformen und Strategien entwickelt werden, die darauf abzielen, die Subvention zu ändern oder abzuschaffen.

Laufzeit:
2013
2016
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Die Energiewende im internationalen Kontext – Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie
Projektbeschreibung:

Im Forschungsprojekt „Die Energiewende im internationalen Kontext – Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie“ untersucht die GWS mbH im Verbund mit adelphi research gemeinnützige GmbH verschiedene Aspekte der Energiewende im internationalen Zusammenhang. Schwerpunktmäßig untersucht die GWS für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien (EE-Anlagen) den Aufbau internationaler Wertschöpfungsketten und zeigt auf, welche Teile der Wertschöpfungsketten aufgrund technischer Bedingungen, politischer Vorgaben oder aufgrund von spezifischen lokalen Wettbewerbsvorteilen an bestimmten Standorten hergestellt werden und in welchem Zusammenhang Verlagerungen von Produktionsstandorten und somit Verschiebungen von Weltmarktanteilen mit dem Marktwachstum stehen. Dies lässt Rückschlüsse auf gegenwärtige und zukünftige Importanteile von EE-Anlagen zu. In einem weiteren Arbeitspaket wurde mithilfe des makroökonometrischen Modells GINFORS-E untersucht, wie sich diese Entwicklungen in unterschiedlichen internationalen Szenarien gesamtwirtschaftlich, insbesondere mit Blick auf die Wertschöpfung durch den Ausbau erneuerbarer Energien sowie die Herstellung von EE-Anlagen, auswirken können.

Laufzeit:
2013
2016
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Private Haushalte als Schlüsselakteure einer Transformation des Energiesystems: Empfehlungen für eine sozial-ökologisch orientierte Förderpolitik. Teilvorhaben 3: Gesamtwirtschaftliche Modellierung
Projektbeschreibung:

Im Forschungsprojekt werden in Zusammenarbeit mit dem Institute for Future Energy Consumer Needs and Behavior (FCN) der RWTH Aachen und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) die Rolle, Funktion und die sozial-ökologischen Potenziale privater Haushalte für eine dezentrale Energiewende untersucht. Zentrales Ziel ist es, aufzuzeigen, in welchen neueren technischen und marktbezogenen Entwicklungen private Haushalte potenziell eine wichtige Rolle für das Energiesystem spielen können. Darüber hinaus sollen die Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen energierelevanten Themen und ihren Auswirkungen auf das Verhalten der Haushalte analysiert werden. Die GWS ist innerhalb des Projektes hauptverantwortlich für die Erweiterung bzw. Präzisierung des makroökonometrischen Modells PANTA RHEI, das zur Erfassung der Haushalte als "Prosumer" um unterschiedliche Haushaltstypen erweitert wird. Die Projektlaufzeit endet im März 2016.

Laufzeit:
2013
2016
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Sektorvorhaben Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Projektbeschreibung:

Das Ziel des Projektes ist es, ein Handbuch für Praktiker zu entwickeln, das ihnen hilft, Folgeabschätzungen (ex-ante) von Politikmaßnahmen durchzuführen. Das Handbuch beschreibt die prozessualen und analytischen Schritte, die zur Umsetzung von Folgeabschätzungsanalysen notwendig sind und stellt unterschiedliche makroökonomische Modelle vor, die methodisch zur Folgenabschätzung herangezogen werden können.

Laufzeit:
2015
2015
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Beschäftigungseffekte von Effizienzmaßnahmen in Israel (MED_ENEC)
Projektbeschreibung:

Steigende Energieeffizienz führt zu zusätzlicher Nachfrage nach Baumaßnahmen, Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten. Dies sind positive ökonomische Anreize, wenn diese Dienste im Inland zur Verfügung gestellt und produziert werden. In diesem Projekt wurden die Beschäftigungseffekte solcher Energieeffizienzmaßnahmen für Israel abgeschätzt. Maßgeblich sind die nationalen Energieeffizienzpläne sowie darüber hinaus gehende Energieeffizienzpläne und -maßnahmen. In Folge der COP21 stockte die Regierung das Budget für Maßnahmen zur Unterstützung von Energieeffizienz erheblich auf.  Die Abschätzung der Beschäftigungswirkung basiert auf ökonomischen Schätzungen, die sich auf statistische Daten beziehen (Input-Output-Tabellen und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen). Insgesamt finden mehr als 5500 Menschen Beschäftigung nach dem ursprünglichen Effizienzplan und knapp 9000 nach den neuen Plänen.

Laufzeit:
2015
2015
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Wettbewerbsfähigkeit und Energiekosten der Industrie im internationalen Vergleich
Projektbeschreibung:

Im Auftrag des BMWi hat die GWS gemeinsam mit Ecofys und Fraunhofer ISI die aktuellen Ausnahmeregelungen für die Industrie im Bereich des EEG unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Strompreissituation geprüft. Schwerpunkt der Analyse war die Auswertung des Einflusses von Strompreisänderungen bei ausgewählten stromintensiven Branchen (u. a. Chemie-, Metall-, Papierindustrie) auf gesamtwirtschaftliche Größen wie Produktion, Wertschöpfung, Beschäftigung, Investitionen und Außenhandel. Dazu wurden zunächst die Strompreiskomponenten der ausgewählten Branchen und für wichtige EU- und außereuropäische Länder ermittelt. Diese wurden als Inputgrößen in das globale Energiewirtschaftsmodell GINFORS_E eingestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Energiepreise eine zentrale Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie spielen. Die bestehenden Ausnahmeregelungen für stromintensive Unternehmen wirken gesamtwirtschaftlich positiv. Die positiven Effekte in den privilegierten Unternehmen vor allem durch höhere preisliche internationale Wettbewerbsfähigkeit überwiegen die negativen Effekte bei den etwas höher belasteten nicht privilegierten Verbrauchern.

Laufzeit:
2014
2015
Details