Schaubild:
Projekttitel:
Weltweite Beschäftigung durch den Ausbau und die Nutzung der Wasserkraft
Projektbeschreibung:

Die International Renewable Energy Agency (IRENA) publiziert im Rahmen des jährlich erscheinenden Berichtes "Renewable Energy and Jobs - Annual Review" Abschätzungen zur Beschäftigung, die weltweit auf die Installation, Nutzung und Herstellung von erneuerbaren Energien zurückgeht. Die GWS unterstützt seit 2016 diese Erhebung durch eigene Auswertungen im Bereich der Wasserkraft. Unter Verwendung international etablierter Ansätze erfolgt die Berechnung der weltweit auf kleine und große Wasserkraft entfallene Beschäftigung, wobei eine Differenzierung der einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette sowie einzelnen Länder erfolgt.

Laufzeit:
2021
2021
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Jobmotor Klimaschutz – Wirkungen einer ambitionierten grünen Wirtschaftswende auf den Arbeitsmarkt
Projektbeschreibung:

In der öffentlichen Diskussion entsteht oftmals der Eindruck eines Widerspruchs zwischen Ökonomie und Klimaschutz. Zunehmend wird klar, dass die Klimakrise tiefgreifende Veränderungen erzwingt. Gleichzeitig zählen klimafreundliche Unternehmen zu Wachstumslokomotiven und sichern zunehmend Wohlstand und Beschäftigung.
Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und der zunehmenden und tiefgreifenden Transformation werden im Auftrag von Greenpeace die Beschäftigungseffekte einer ambitionierten grünen Wirtschaftswende dahingehend untersucht, ob und inwieweit sie den Eindruck eines vermeintlichen Widerspruchs zwischen Ökonomie und Ökologie bestätigen oder ihm entgegenstehen. Dazu werden auf Basis einer Literaturanalyse einerseits der aktuelle Stand und andererseits mögliche Entwicklungen bis 2030 betrachtet. Zusätzlich werden für den Pfad einer 65%igen Emissionsreduktion bis 2030 die ökonomischen Wirkungen eines verstärkten Ausbaus der erneuerbaren Energien im Stromsektor abgeschätzt.

Laufzeit:
2021
2021
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Ressourcenflüsse in Thüringen
Projektbeschreibung:

Das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) hat eine Landesinitiative Ressourcenschonung und -effizienz ins Leben gerufen. Einer der ersten Schritte in dieser Initiative ist die Ermittlung relevanter Ressourcenflüsse in Thüringen im Rahmen dieser Studie. Hierbei gilt es zunächst Datenverfügbarkeiten (und Datenlücken) zu eruieren, um anschließend möglichst umfassend über relevante Ressourcenflüsse (inländische Entnahme und Importe, Rohstoffkonsum, Exporte, Abgaben an die Umwelt, etc.) und deren Zuordnung zu Sektoren und Branchen zu berichten. Darauf aufbauend werden durch Stakeholder- und Wesentlichkeitsanalysen sowie weitergehenden Abwägungen Handlungsempfehlungen für die Landespolitik abgeleitet.

Laufzeit:
2020
2021
Details
Projekttitel:
Modellierung der Beschäftigungseffekte von klima-fiskalischen Maßnahmen, Entwicklung eines dynamischen MRIO Preismodells
Projektbeschreibung:

In diesem Projekt wird ein globales Modell entwickelt, um die kurzfristigen Auswirkungen von klimafiskalischen Reformen auf Preise, Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt zu quantifizieren, einschließlich ökologischer Besteuerung und Maßnahmen zur Einnahmenverwendung. Der Modellierungsrahmen kombiniert multiregionale  Preis- und Mengen-Input-Output-Modelle auf Basis von GTAP mit ökonometrisch geschätzten Eigen- und Kreuzpreiselastizitäten von Sektoren und Haushalten sowie Substitutionselastizitäten im internationalen Handel.

Laufzeit:
2020
2021
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Besteuerung des Luftverkehrssektors
Projektbeschreibung:

Im Rahmen dieses Projekts wurde eine Studie über die Besteuerung des Luftfahrtsektors in der Europäischen Union für die Europäische Kommission (GD TAXUD) erstellt. Das Modell GINFORS-E wurde angewandt, um die Auswirkungen verschiedener EU-Steuerszenarien für andere Verkehrsträger und andere Wirtschaftssektoren zu berechnen. Es erhielt Inputs aus dem Modell AERO-MS, das eine detaillierte Darstellung des Luftfahrtsektors liefert. Die GD TAXUD hat den Bericht als Teil der Informationen über grüne Besteuerung im Fit for 55-Paket veröffentlicht (der Bericht ist unter "Weiterführende Literatur" aufgeführt).

Laufzeit:
2020
2021
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Modelle zur Analyse internationaler Wechselwirkungen des EU ETS
Projektbeschreibung:

In diesem Forschungsprojekt sollen Fragen nach den Auswirkungen von Zielarten, klimapolitischer Umsetzung und internationaler Kooperation im Rahmen des Pariser Klimaschutzabkommens und der aktuell vorliegenden national festgelegten Minderungsbeiträge (NDCs) sowie im Rahmen möglicher und nötiger Ambitionssteigerungen zur Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele analysiert werden (1,5°C).
Dabei sollen internationale Wechselwirkungen, die im Kontext des Europäischen Emissionshandelssystems unter dem Stichwort Carbon Leakage diskutiert werden, im Zentrum der Analysen stehen. Das Projekt soll durch die Analyse vorgegebener Szenarien mit unter-schiedlichen Modellen (GEM-E3 und GINFORS_E) auch wesentliche Informationen zum "Einflussfaktor Modell" liefern.
Das Projekt wird unter Leitung der GWS zusammen mit E3-Modelling und Prof. Andreas Löschel bis Mitte 2021 im Auftrag des Umweltbundesamtes bearbeitet.

Laufzeit:
2019
2021
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen
Projektbeschreibung:

Die politische Debatte über nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung verengt sich derzeit weitgehend auf das Erreichen der Klimaschutzziele bei vertretbaren Kostenbelastungen für Bürger und Industrie. Mit dieser Fokussierung werden zahlreiche Nachhaltigkeitsaspekte wie Ressourcenbedarf, gesellschaftliche Akzeptanz oder Emissionen im Lebenszyklus neuer Technologien ausgeblendet, die eine nationale Strategie der Bundesregierung jedoch im Blick haben muss, soll eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Energiesystem realisiert und mittels politischer Maßnahmen gesteuert werden.
Das Hauptziel des Vorhabens ist daher die Schaffung einer neuen generischen Modellierungs- und Bewertungsumgebung für Energieszenarien, in der technisch-strukturelle Entwicklungspfade des Energiesystems anhand verschiedener wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und umweltrelevanter modellgestützter Zielgrößen analysiert, bewertet und multikriteriell optimiert werden können.

Laufzeit:
2018
2021
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Analyse der deutschen Exporte und Importe von Technologiegütern zur Nutzung erneuerbarer Energien und anderer Energietechnologiegüter
Projektbeschreibung:

Die wirtschaftliche Seite der Energiewende wird oftmals verkürzt entlang von Kostenbelastungen und zusätzlichen Aufwendungen im Inland diskutiert. Die Transformation des Ener-giesystems und die Ausschöpfung der Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz eröffnen jedoch zusätzliche große Wachstumschancen für die Anbieter von Energietechnologiegütern. Die Chancen der Gesamtheit der Unternehmen, die mit Energietechnologiegütern und  -dienstleistungen  befasst sind und diese Güter exportieren – oder auch importieren – werden bislang wenig intensiv beleuchtet und beschrieben. Dabei stellen Anlagen zur Strom  und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie zur Steigerung der Ener-gieeffizienz technologisch anspruchsvolle Produkte dar, die somit gut zum Angebotsprofil der deutschen Industrie passen. Die Herstellung dieser Anlagen basiert auf komplexen inländischen wie internationalen Wertschöpfungsketten, sodass Importe und Exporte von Energietechnologiegüter einen – bislang unzureichend quantifizierten – Einfluss in der deutschen Volkswirtschaft entfalten. Für eine Exportnation ist diese Wissenslücke erstaunlich und soll im Rahmen des Vorhabens ansatzweise sowohl definitorisch als auch mit Daten geschlossen werden.

Laufzeit:
2018
2021
Details
Schaubild:
Projekttitel:
SYMOBIO: Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie
Projektbeschreibung:

Das Vorhaben erforscht und entwickelt wissenschaftliche Grundlagen für ein systemisches Monitoring und die Modellierung der Bioökonomie (BÖ) in Deutschland. Das dreijährige Vorhaben unter Leitung der Universität Kassel wird vom BMBF gefördert. Ausführliche Informationen finden sich hier.

Laufzeit:
2017
2021
Details
Schaubild:
Projekttitel:
Untersuchung der Rolle der Energie- und Ressourcenproduktivität für ökonomisches Wachstum und Entwicklung von politischen Instrumenten zur Eindämmung makroökonomischer Rebound-Effekte
Projektbeschreibung:

Das vom BMBF über drei Jahre geförderte Vorhaben ReCap fokussiert auf das Phänomen, dass trotz erheblicher Effizienzfortschritte in den letzten 40 Jahren der absolute Verbrauch an Energie und Ressourcen in Deutschland nicht im entsprechenden Maße gesunken ist. Dies kann an Rebound-Effekten aber auch an anderen Determinanten des Wirtschaftswachstums und Nachfrageverhaltens liegen. Das Vorhaben strebt erstens an, das Verhältnis makroökonomischer Rebound-Effekte und anderer Determinanten des Wirtschaftswachstums zu untersuchen und ihre Bedeutung für den aggregierten Energie- und Ressourcenverbrauch empirisch zu überprüfen (Systemwissen). Zweitens möchte das Vorhaben Maßnahmen, mit denen makroökonomische Rebound-Effekte eingedämmt bzw. Wachstumstreiber abgeschwächt werden können, entwickeln und auf ihre ökologischen und volkswirtschaftlichen Konsequenzen überprüfen (Orientierungswissen). Drittens strebt es an, in einem transdisziplinären Policy Innovation Lab (PIL) Empfehlungen zur politischen Umsetzbarkeit geeigneter Maßnahmen zu prüfen und somit die Chancen einer politischen Umsetzung möglichst „rebound-fester“ Instrumente zur absoluten Reduktion des Ressourcen- und Energieverbrauchs zu erhöhen (Transformationswissen).

Laufzeit:
2017
2021
Details