Die Beratung von Entscheidungsträgern beim Thema Klimawandel bedarf aufgrund der unterschiedlichen Betroffenheiten der Regionen in Deutschland Informationen auf regionaler und lokaler Ebene. Ziel des Projektes war die Analyse einer möglichen Integration von regionalen Erdsystemmodellen und sozioökonomischen Modellen mit dem Fokus auf Deutschland und seine Regionen. Die GWS analysierte in diesem Rahmen die Wirkung von Klimawandel und Klimaanpassung auf nationaler Ebene (für die Pilotbereiche Energie, Gesundheit und Tourismus) wie auch auf regionaler Ebene.
The federal state North-Rhine-Westphalia, the most populated in Germany, is currently developing a climate protection plan. Wuppertal Institute has developed the physical framework in a participative framework together with working groups of the most relevant stakeholders (industry, transport, households and utility companies). The impact assessment evaluates impacts of the climate protection strategies on energy security, the environment, social aspects and the economy. A particular focus lies on the evaluation of employment effects. GWS contributes economic modelling results regarding the overall economic effects and employment effects by economic sector.
Directorate General Climate Action of the European Commission (DG CLIMA) commissioned Ricardo-AEA Ltd (Ricardo-AEA) and Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) to develop and investigate the use of consumption-based emissions accounting methodologies for policy assessment. Global warming impacts (in kg or tonnes of CO2eq) are measured on a territorial basis. A complementary approach is to assign emissions to goods, so that the emissions travel with them as they are traded globally. The emissions are then allocated to the country in which the goods are consumed. Consumption-based emissions can be estimated in two distinctly different ways. A life-cycle assessment (LCA) reveals the environmental impacts of a product at each stage of its life-cycle (bottom-up). In contrast, a top-down assessment starts with a Multi-Regional Input-Output (MRIO) model, in this case GWS’s Global Resources Accounting Model, GRAM. In terms of which technique is better for quantifying consumption-based emissions, we found that the answer is policy-specific. Approaches are rather complementary. The MRIO approach allows for allocating territorial emissions to final consumption at an aggregated industry level. Principal Policy Conclusions: Some of the increasing consumption in the EU was satisfied by production located in non-EU regions. The rise of the "emerging economies" producing for satisfying the new EU demand therefore explains why "consumption based" approaches estimate an increase in the emissions related to EU consumption. Overall, and most importantly, global mitigation action is the key to reduce consumption-based emissions.
Bisherige Studien zu Teilmärkten der Green Economy und zu einzelnen umweltpolitischen Maßnahmen zeichnen ein eher positives Bild der Beschäftigungschancen. Umfangreichere Analysen, die auch die Gewinner und Verlierer einer Maßnahme unter Berücksichtigung regionaler und sektoraler Wirkungen untersuchen, liegen aktuell nicht vor. Gerade in einem schnellwachsenden Wirtschaftsbereich müssen jedoch derartige Analysen regelmäßig und zügig den neuen Kostenstrukturen und Veränderungen auf den Weltmärkten angepasst werden. Wenig untersucht ist bisher auch die Frage, welche Beschäftigungschancen in Deutschland sich aus den weltweiten Anstrengungen zur Verbesserung des Umwelt- und Klimaschutzes ergeben. Hier gilt es die weltweiten Entwicklungen auf den Zukunftsmärkten für „grüne“ Produkte zu beleuchten und unterschiedliche Szenarien für die Exportchancen deutscher Anbieter zu entwickeln.
GRETCHEN investigates the impact of climate, renewable energy and innovation policies (the "policy mix") on technological and structural change in renewable power generation technologies. GRETCHEN uses an innovative research design based on three pillars: the combination of environmental and innovation economics, a multi-method approach and an integrated analysis on three empirical levels. These three are: a micro-level, which examines the influence of the policy mix on company-internal invention, innovation and diffusion; a meso level, which addresses the impacts on innovation networks and market structures; and a macro level, which derives macroeconomic statements by endogenizing technological change. The project results and the derived policy recommendations for designing the policy mix are addressed to decision-makers from academia, politics and industry.
GWSs contribution to GRETCHEN is the analysis of the impacts of the policy mix on technological change, welfare (economic development and employment), trade and structural change using the global macroeconomic, input-output model GINFORS. This requires the following steps:
- 1. Identify the effects of the policy mix on innovation and hence on technological change.
- 2. Quantify the effects of technological change on the model parameters and variables.
- 3. Analyze the resulting effects on the economy.
The first step will be based on the results of the analyses in work packages 1, 2 and 3, where the policy mix is defined and the effects on the micro and meso levels are analyzed. For the second step, GINFORS will be extended to include endogenous technological change. The renewable power generation sector has to be modeled in more detail, the industrial sectors that are part of the supply chain of renewable power generation technologies have to be identified and the effects of the changing technology have to be endogenized. The subsequent policy scenario analysis of step three will indicate the possible effects of the policy mix on welfare, trade and structural change.
Based on the GreenTech 3.0 atlas, developed by Roland Berger, and additional analysis in the project environmental and economic impacts of different technologies and market potentials have been assessed in this project for the German Federal Environmental Agency. A case study looks into impacts of different car technologies such as plug-in and hybrid. Different scenarios have been developed with the PANTA RHEI model. The study concludes with several recommendations for fostering green markets in the future.
Das Projekt ImpRES (Impact of renewable energy sources) stellt eine Fortsetzung und Vertiefung der Untersuchungen zu den Kosten und Nutzen des Ausbaus erneuerbarer Energien dar. Die GWS trägt zum Monitoringbericht des Projektverbunds jährlich Abschätzungen der Verteilungseffekte der EEG-Umlage, der Differenzkosten der erneuerbaren Energien im Strombereich, der verringerten Importe durch die zunehmende Verwendung heimischer Energieträger und der mit dem Ausbau erneuerbarer Energien verbundenen Investitionen und Beschäftigung bei. Darüber hinaus wird das Thema Energiesicherheit im Zusammenhang mit dem Ausbau erneuerbarer Energien untersucht und die Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf Steuern und Sozialabgaben.
The project contributes to measurement of progress towards Green Economy. Based on a synopsis of relevant measurement concepts it identifies deficits of available concepts and develops suggestions for an adequate indicator system. The concept to measure the Green Economy consists of six different dimensions. For each dimension the concept includes indicators that can be generated from available data and in part have characteristics of desirable indicators. The concept is tested for Germany using scenario analysis with regard to the energy transition. Potentials for their further development lie in an improved future data provision, as well as in an adequate presentation of the empirical results to stakeholders.
Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt "Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel – Integration ökonomischer Modellierungen und institutioneller Analyse auf verschiedenen Skalenebenen" (econCCadapt) wurde kooperativ von der GWS, dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und der Humboldt Universität (Prof. Dr. Hagedorn) durchgeführt. Das Ziel des vom BMBF geförderten Gesamtvorhabens bestand darin, die gesamtwirtschaftlichen Effekte von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Deutschland sowie die Verteilung von Kosten und Nutzen der Anpassung zu analysieren und die institutionellen Rahmenbedingungen des Anpassungsprozesses zu untersuchen. Es ist geplant, dass daraus für den weiteren Prozess der Ausgestaltung der Deutschen Anpassungsstrategie ökonomische Daten und geeignete institutionelle Ansätze gezogen werden, die zur Umsetzung der DAS beitragen werden. Die gesamtwirtschaftliche Modellierung, die Kosten-Nutzen-Analyse und die institutionelle Analyse setzten dabei auf verschiedenen Skalenebenen an: Während die gesamtwirtschaftliche Modellierung die nationale Ebene in den Fokus nahm, erfolgte die KNA auf regionaler, die institutionelle Analyse auf lokaler Ebene. Die Arbeiten der GWS erfolgten dabei schwerpunktmäßig im Rahmen des AP 3, der makroökonomischen Modellierung. Auf der Ebene der Fortentwicklung ökonomischer Modellbildung wurde das makroökonometrische Simulationsmodell PANTA RHEI der GWS für Simulationen im Zeithorizont 2050 und darüber hinaus ertüchtigt. Weiterhin wurde das Modell dahingehend erweitert, Extremwetterereignisse (1) und Anpassungsmaßnahmen (2) an diese Ereignisse im Modell abzubilden. Dies ermöglichte die anschließende Analyse der Effekte von Extremwetterereignissen und Anpassungsmaßnahmen auf die Gesamtwirtschaft wie auch auf einzelne Wirtschaftssektoren in Deutschland.
Im Rahmen des Projekts erfolgte eine Aktualisierung und Weiterentwicklung des PANTA-RHEI-Modells. Die Weiterentwicklung bestand in der Erweiterung der sozioökonomischen Modellierung um die Fähigkeit zu Berechnungen nach Einkommensklassen, was in einer angepassten, im UBA installierbaren Nutzeroberfläche resultierte. Dabei wurden insbesondere die Verteilungswirkungen aufgrund steigender Strompreise analysiert und unterschiedliche Betroffenheit der nach Einkommensklasse, Haushaltsgröße sowie überwiegender Heizenergieart differenzierter privater Haushalte festgestellt. Zudem wurden die Verteilungseffekte steigender Kraftstoffpreise und einer im Vergleich zum motorisierten Individualverkehr stärkerer Nutzung des ÖPNV untersucht.