Chart:
Projecttitle:
Development Planning Training Course (June 3rd to 22nd 2018, Ulan Batar (Mongolei))
Project description:

In course of the Economic Governance for Equitable Growth (EG4EG)-project, Anett Großmann and Frank Hohmann assisted the Ministry of Finance (MoF) in Mongolia. During a 3-weeks training in Ulan Batar (Mongolia), a model building plan for a Mongolian macro-econometric input-output model was developed. Together with the MoF staff and training participants amongst others from Mongolian research institutions as well as the statistical office, data requirements were discussed and data availability checked. Afterwards, the participants were trained in preparing a unified database by applying Visual Basic for Applications (VBA in Microsoft Excel). The database is an important prerequisite for building a macro-econometric input-output model for Mongolia.

Duration:
2018
2018
Details
Chart:
Projecttitle:
Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)
Project description:

Das Sozialmonitoring beobachtet die sozialräumliche Struktur des Rhein-Main-Gebiets und deren Entwicklung, um so Aussagen über die sozioökonomischen Auswirkungen des Frankfurter Flughafens auf sein Umland zu ermöglichen. Es soll gezeigt werden, welche ökonomischen, sozialen und räumlichen Teilhabebedingungen die Bevölkerung in der Rhein-Main-Region hat und wie der Flughafen diese Strukturen beeinflusst.

Dafür werden Siedlungsgebiete anhand einer begrenzten Anzahl von Indikatoren beobachtet. Bei der Entwicklung der Indikatoren werden vor allem Daten zur Sozialstruktur, etwa Einkommen und Bezug von Mindestsicherungsleistungen, zur sozialen Zusammensetzung und Wanderung der Bevölkerung und ihren Haushaltsstrukturen, zur Bildungsbeteiligung von Kindern und Jugendlichen, zur Beschäftigung am Arbeits- und Wohnort nach Branchen und Qualität der Beschäftigung, zur Bebauung und Flächennutzung, zur finanziellen Situation der Kommunen sowie zur Wertschöpfung in Städten und Gemeinden berücksichtigt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen Fragen nach Teilhabemöglichkeiten und -risiken der Erwerbsbeteiligung in den Gemeinden, nach Veränderung der Zusammensetzung der Wohnbevölkerung durch Zu- und Wegzüge sowie Segregationstendenzen in der Region.

Auf Basis von aussagekräftigen Indikatoren werden Gebietstypen gebildet. Diese werden mit bereits vorhandenen Daten zu Fluglärmbelastung, die im Rahmen eines Fluglärm-Monitorings erhoben wurden, zusammengeführt. Die Ergebnisse zeigen dann, ob sich Lärmbelastung und benachteiligte sozioökonomische Lebenslagen in den gleichen Gebieten konzentrieren oder unabhängig voneinander verteilen.

Im Rahmen vertiefender sozialräumlicher Analysen in ausgewählten Gebieten finden Expertengespräche mit den ins Sozialmonitoring einbezogenen Kommunen und Gemeinden insbesondere über die Daten zu innerstädtischen Teilgebieten statt. In dieser vertiefenden Untersuchung werden die statistischen Gebietsbeschreibungen mit Wahrnehmungen und Einschätzungen vor Ort verglichen. Zudem werden Gruppengespräche – sogenannte Fokusgruppen – mit ausgewählten Personen durchgeführt, bei denen die angedachten Erhebungsinstrumente überprüft werden sollen.

Um die Auswirkungen der Siedlungsmuster und der Luftverkehrsanbindung auf die Lebensqualität der Bevölkerung zu erfassen, werden schließlich Interviews mit Bewohnerinnen und Bewohnern durchgeführt. Hierfür werden Teilgebiete ausgewählt, die die verschiedenen sozioökonomischen Gebietstypen repräsentieren, sich aber in ihrer Lärmbelastung unterscheiden. Damit werden Fragen nach der Wahrnehmung des Flughafens und des Fluglärms, nach der wahrgenommenen Lebensqualität sowie nach Motiven der Wohnortwahl und Abwanderungsabsichten beantwortet.

In dem Projekt wird also die Grundlage für eine Beobachtung von Gemeinden und Teilgebieten nach einem gemeinsamen regionalen Ansatz erarbeitet, wobei der Schwerpunkt auf dem Einfluss des Flughafens liegt. Ziel ist es, dass auf Basis der Ergebnisse des Projekts ein regelmäßiges Monitoring eingeführt werden kann, das als Instrument kommunaler Sozialplanung eine Informationsgrundlage für Entscheidungen kommunaler Sozialpolitik und Stadtentwicklungsplanung bietet.

Auftraggeber des Sozialmonitorings ist das Umwelt- und Nachbarschaftshaus, eine Tochter des Landes Hessen und geschäftsführender Akteur im Forum Flughafen und Region (FFR). Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. sowie der Hochschule Bochum durchgeführt.

 

Weitere Informationen zum Sozialmonitoring finden Sie im Internet unter www.sozialmonitoring.de.

Duration:
2016
2018
Details
Chart:
Projecttitle:
Regional employment forecast until 2030 and creation of a regional input-output-chart for Saxony
Project description:
By using the econometric models of the GWS this project forecasts the future number of employees and the industry structure in Saxony and its regions. The creation of a regional input-output-chart for Saxony complements the analysis by helping to reveal the structural changes that are necessary to reach a specific employment and industry development.
Duration:
2016
2017
Details
Chart:
Projecttitle:
Development of analytical tools based on Input-Output table
Project description:

The aim of the project is the development of an analytical tool to assess the gains and losses of possible state programs supporting the development of the private sector of the Tajik economy.

By using the Tajik Input-Output table and employment data, the approach allows to analyze the effects on production and employment. During an on-site workshop, the client is trained in input-output analysis. Furthermore, the tool is developed together with the participants and used for real-life problems. An user-interface facilitates the operation of the tool.

On behalf of GIZ, the project is conducted jointly by Halle Institute for Economic Research (IWH) and the Institute of Economic Structures Reserach (GWS).

Duration:
2016
2017
Details
Chart:
Projecttitle:
Prognose der Arbeitskräftenachfrage im Rahmen des Projektes „regio pro – Regionale Berufs- und Beschäftigungsprognosen in Hessen“
Project description:

Die GWS erstellt für Hessen und seine Regionen eine Beschäftigungsprognose, die die Entwicklung in den einzelnen Wirtschaftsbereichen nach Regierungsbezirken und Kreisen bis zum Jahr 2022 aufzeigt. Mit dem Projekt "regio pro" des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur der Goethe-Universität Frankfurt a.M. (IWAK) wird den zunehmenden Disparitäten zwischen den Regionen und der damit wachsenden Relevanz regionalisierter Prognosen Rechnung getragen. Die Ergebnisse werden im Rahmen eines Informationssystems genutzt und helfen bei der frühen Erkennung regionaler Problemlagen, bspw. hinsichtlich eines möglichen Fachkräftemangels oder eines qualifikatorischen Mismatch zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Im Jahr 2014 wurde bereits das Vorgängerprojekt abgeschlossen, dessen Ergebnisse hier visualisiert wurden.

Duration:
2016
2016
Details
Chart:
Projecttitle:
The structure of the market for long-term care in Germany and its potenial capacity
Project description:

The aim of this project is to identify challenges of the market for long-term care and to offer applicable policy options. An in-depth analysis on the current structure of the long-term care market (magnitude, number of employees, organising institutions) and a projection of its development until 2030 forms the basis of the project work.
An extensive database is created and integrated in the existing GWS-module for long-term care (see An der Heiden et al. 2012, Stöver et al. 2015). The projection of the long-term care is provided by the macro-econometric model INFORGE. Sensitivity calculations are applied for the evaluation of the results and the identification of sensitive areas. Scenario analyses helps to assess the economic impact of different policy options.

Duration:
2016
2016
Details
Chart:
Projecttitle:
Verbundprojekt, Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
Project description:

The reporting on socioeconomic development in Germany (soeb) aims to get a better understanding of the German transformation process. It seeks to answer what kind of new chances to participate originates from the increased diversity of work and life and how this affects inequality and exclusion. Since autumn 2013, a newly composed research network has been working on the Third Report on Socioeconomic Development in Germany (soeb 3). The report is funded by the Federal Ministry of Education and Research. GWS is responsible for Division 1 “Erosion of the German "participatory capitalism" - how sustainable is the German development model?” Using the empirically based macro-econometric model INFORGE projection of the demographically and socioeconomically determined supply and demand relations in the labour market, of the ecologic sustainability indicators and of the regional disparities until 2030 are given. For Division 5 “Consumption patterns between differentiation and inequality“, GWS provides the socio-economic consumption module DEMOS.

Duration:
2013
2016
Details
Chart:
Projecttitle:
Sustainable Economic Development
Project description:

The aim of this project is to develop a manual for practitioners to guide them in conducting ex-ante impact assessment studies.  The manual describes the procedural and analytical steps necessary to perform impact assessments and introduces and describes different macroeconomic models that exist to carry out policy impact assessments and forecasting.

Duration:
2015
2015
Details
Chart:
Projecttitle:
Bereitstellung und Aktualisierung von "QINFORGE" - Szenariorechnungen „Folgen der Energiewende für Qualifikationen und Berufe“
Project description:

Im Rahmen der Zusammenarbeit im QuBe-Projekt (www.qube-projekt.de) zur Erstellung der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen werden die möglichen Folgen der Energiewende auf Berufe und Branchen abgeschätzt. 

Duration:
2015
2015
Details
Chart:
Projecttitle:
Bereitstellung und Aktualisierung von "QINFORGE" - Industrie 4.0: Szenariorechnungen
Project description:

Im Rahmen der Zusammenarbeit im QuBe-Projekt (www.qube-projekt.de) zur Erstellung der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen werden die möglichen Folgen einer Digitalisierung der Wirtschaft auf Berufe und Branchen abgeschätzt.  
Dazu wird das Modell Q-INFORGE eingesetzt. Das Szenario berücksichtigt u.a. Veränderungen der Ausrüstungs- und Bauinvestitionen, der Ausgaben für Weiterbildung und der Kostenstrukturen ausgewählter Branchen vor. Im Ergebnis werden sich die wirtschaftliche Dynamik insgesamt und die Anzahl und Struktur der Erwerbstätigen nach Berufen und Branchen verändern.

Duration:
2015
2015
Details