Vita
Frederik Parton studierte International Economics an der Universität Paderborn und schloss 2009 mit dem Master of Science ab.
Nach seinem Studienabschluss war er zunächst als Projektmanager bei der Regionalmarketinginitiative Münsterland e.V. beschäftigt und setzte dort das „Regionale Entwicklungskonzept Münsterland“ um.
2012 bis 2018 arbeitete Herr Parton als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für angewandte Statistik und empirische Sozialforschung der FernUniversität in Hagen. Sein Forschungsschwerpunkt war dort die wirtschaftswissenschaftliche Anwendung von Generalized-Autoregressive-Score-Modellen.
Seit April 2018 ist Herr Parton bei der GWS im Bereich Wirtschaft und Soziales tätig.
Forschungsschwerpunkte
Sozialmonitoring
Arbeitsmarkt
Projekte von Frederik Parton
Publikationen von Frederik Parton
- Bernardt, F., Parton, F., Sonnenburg, A. & Ulrich, P. (2021): Neue Indikatoren zur Erfassung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Einzelhandel am Beispiel der Stadt Osnabrück. Stadtforschung und Statistik: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34(1), S. 58–65.
- Parton, F., Maier, T. & Schneemann, Ch. (2020): Das Coronavirus – eine regionale Betrachtung am Beispiel des Gastgewerbes. GWS Kurzmitteilung 2020/05, Osnabrück.
- Schneemann, Ch., Zika, G., Kalinowski, M., Maier, T., Krebs, B., Bernardt, F., Mönnig, A., Parton, F., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2020): BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt nach Arbeitsmarktregionen“. Forschungsbericht 526/2, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) & Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin.
- Zika, G., Schneemann, Ch., Hummel, M., Maier, T., Kalinowski, M., Bernardt, F., Mönnig, A., Parton, F., Sonnenburg, A., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2020): Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer. Detaillierte Bundeslands-Ergebnisse der 5. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. IAB-Forschungsbericht 02/2020, Nürnberg, 312 S.
- Zika, G., Schneemann, Ch., Hummel, M., Maier, T., Kalinowski, M., Bernardt, F., Mönnig, A., Parton, F., Sonnenburg, A., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2020): Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte. Daten, Methoden und Ergebnisse der 5. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. IAB-Forschungsbericht 01/2020, Nürnberg, 73 S.
- Zika, G., Schneemann, Ch., Kalinowski, M., Maier, T., Winnige, S., Groẞmann, A., Mönnig, A., Parton, F. & Wolter, M. I. (2019): BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt“ – Kurzbericht. Forschungsbericht 526/1K, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) & Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin.

Bereich
- Wirtschaft und Soziales