Vita
Lisa Becker studierte VWL an der Uni Münster und schloss 2017 mit dem Master of Science ab. Der Schwerpunkt ihres Studiums lag in der Energie- und Klimaökonomie. Außerdem absolvierte sie Vertiefungsfächer in Wirtschaftspolitik und Ökonometrie. Ihre Masterarbeit schrieb sie zu einem umweltökonomischen Thema.
Seit August 2017 arbeitet sie im Bereich Energie und Klima der GWS. Ihr Aufgabenfeld umfasst insbesondere den makroökonomischen Modellbau auf nationaler Ebene zur Entwicklung von Szenarien sowie zur Untersuchung energiewirtschaftlicher Wirkungen. In verschiedenen Projekten befasste sich Lisa Becker umfassend mit Daten und Indikatoren, die eine Bewertung des Fortschritts der Energiewende ermöglichen. Die Transformation des Verkehrssektors steht im besonderen Fokus ihres Interessengebietes.
Forschungsschwerpunkte
Umweltökonomie
Erneuerbare Energien
Verkehrswende
Projekte von Lisa Becker
- Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende
- Aktualität von Umweltdaten und Indikatoren erhöhen und die Nutzung für die Politikberatung verbessern
- Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland
- Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen
- Lokale Wirtschaftsentwicklung durch Erneuerbare-Energien-Projekte in Algerien
- „BEniVer“: Begleitforschung für die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“: Handlungsoptionen entwickeln für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung von alternativen Kraftstoffen
- Energiewirtschaftliche Projektionen und Folgenabschätzungen 2030
- Energie-Ökonomie-Modellierung mit Szenarien zu erneuerbaren Energien
- Ökonomische Indikatoren des Energiesystems
- Politikberatung für eine klimaresiliente Wirtschaftsentwicklung
- Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Entwicklungspfades bis 2030
- Low Carbon Leakage
- Jobmotor Klimaschutz – Wirkungen einer ambitionierten grünen Wirtschaftswende auf den Arbeitsmarkt
Publikationen von Lisa Becker
- Becker, L. & Lutz, C. (2021): Jobmotor Klimaschutz – Beschäftigungseffekte durch ambitionierten Klimaschutz. GWS Research Report 21/1, Osnabrück.
- Kahlenborn, W., Linsenmeier, M., Porst, L., Voß, M., Dorsch, L., Lacombe, S., Huber, B., Zebisch, M., Bock, A., Klemm, J., Crespi, A., Renner, K., Lutz, C., Becker, L., Ulrich, P., Distelkamp, M., Behmer, J., Walter, A., Leps, N., Wehring, S., Nilson, E. & Jochumsen, K. (2021): Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 – Teilbericht 1: Grundlagen. Climate Change 20/2021, Dessau-Roßlau.
- Kemmler, A., Kirchner, A., auf der Maur, A., Ess, F., Kreidelmeyer, S., Piégsa, A., Spillmann, T., Straßburg, S., Wünsch, M., Ziegenhagen, I., Schlomann, B., Plötz, P., Lutz, C., Becker, L. & Fritsche, U. (2021): Energiewirtschaftliche Projektionen und Folgeabschätzungen 2030/2050. Studie im Autrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
- Lutz, C., Becker, L. & Kemmler, A. (2021): Socioeconomic Effects of Ambitious Climate Mitigation Policies in Germany. Sustainability 13, 6247.
- Mönnig, A., Lutz, C., Becker, L., Maier, T. & Zika, G. (2021): Arbeitsmarkteffekte eines klimaneutralen Langfristpfads bis 2030 – Zusammenfassung der Ergebnisse. Kurzstudie im Auftrag der Stiftung Klimaneutralität, Osnabrück.
- Naegler, T., Becker, L., Buchgeister, J., Hauser, W., Hottenroth, H., Junne, T., Lehr, U., Scheel, O., Schmidt-Scheele, R., Simon, S., Sutardhio, C., Tietze, I., Ulrich, P., Viere, T. & Weidlich, A. (2021): Integrated Multidimensional Sustainability Assessment of Energy System Transformation Pathways. Sustainability 2021, 13, 5217.
- Aall, C., Leander, E., Menk, L., Meyer, M., Dale, B., Lückerath, D., Nyadzi, E., Rome, E., Rudolf, F., Goosen, H., André, K., Harris, K., Becker, L., Fulco, L., Benzie, M., Zebisch, M., Korsbrekke, M. H., Jansen, M. K., Durmaz, N., Kienberger, S., Terzi, S., Lehr, U. & Gerger Swartling, Å. (2020): Methods for climate change risk assessments: An international knowledge review. Western Norway Research report 7/2020, Sogndal, Norway.
- Lehr, U. & Becker, L. (2020): Importeinsparungen fossiler Brenn- und Kraftstoffe durch Energieeffizienzgewinne und den Ausbau erneuerbarer Energien. GWS Research Report 2020/1, Osnabrück
- Lehr, U., Becker, L. & Ulrich, P. (2020): Zur Integration strombasierter Energieträger in die Energiebilanz Deutschlands. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 11/2020, S. 59-62.
- Becker, L. & Lutz, C. (2019): Infrastruktur des Kraftstoffmarktes – Elemente, Kosten, Anlagenbestand. Working Paper im Rahmen des BEniVer-Projektes.
- Lutz, C., Becker, L., Meyer, M., Nieters, A., Distelkamp, M., Flaute, M. & Lehr, U. (2019): Aktualität von Umweltdaten und Indikatoren erhöhen und die Nutzung für die Politikberatung verbessern. UBA Texte 75/2019, Dessau-Roßlau.
- Lutz, C., Becker, L., Ulrich, P. & Distelkamp, M. (2019): Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland - Teilbericht des Vorhabens „Politikinstrumente zur Klimaanpassung“. Climate Change 25/2019, Dessau-Roßlau.
- Lehr, U., Lutz, C. & Becker, L. (2018): Zur Berechnung der durch den Ausbau erneuerbarer Energien und durch Energieeffizienz verminderten Importe fossiler Brenn- und Kraftstoffe – Methode und Ergebnisse für die Jahre 2000 bis 2015. GWS Research Report 2018/3, Osnabrück.
- Lutz, C., Becker, L. & Lehr, U. (2018): Mögliche Engpässe für die Energiewende. GWS Research Report 2018/8, Osnabrück.
- Lutz, C., Lehr, U., Becker, L. & Breitschopf, B. (2018): Vorteile der Energiewende über die gesamtwirtschaftlichen Effekte hinaus – eine literaturbasierte Übersicht. GWS Research Report 2018/7, Osnabrück, Karlsruhe.
Bereich
- Energie und Klima