Vita
Philip Ulrich hat an der Universität Würzburg Geographie studiert und erwarb das Diplom im Jahre 2006. Er hat zwei Semester an der Universität Umeå (Schweden; Bachelor of Science 2003) studiert.
Seit Juli 2006 arbeitet er für die GWS mbH im Bereich regional- und umweltökonomischer Analysen und Modellierungen. Den Schwerpunkt bildet dabei die Darstellung ökonomischer Zusammenhänge auf Ebene der Bundesländer und der Regionen.
Er ist an der Weiterentwicklung des regionalökonomischen Instrumentariums der GWS beteiligt und befasst sich mit Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Wirtschaft in den Bereichen Energieversorgung, Wohnungsmarkt sowie Siedlungsentwicklung. Im Rahmen der sozioökonomischen Berichterstattung (soeb3) ist er mit der Analyse räumlicher Disparitäten befasst. Seit dem Jahr 2010 befasst er sich mit regionalen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten im Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energien
Forschungsschwerpunkte
Regionale Modellierungen
Umweltökonomik
Erneuerbare Energien
Projekte von Philip Ulrich
- Aktualisierung der regionalen Beschäftigungsprojektion für Rheinland-Pfalz und dessen Regionen
- Nachfrageprognose im Rahmen des Projektes „regio pro“ – Flächendeckende Einführung des Frühinformationssystems zur Qualifikations- und Beschäftigungsentwicklung in Hessen
- Verbundprojekt, Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland
- Die Energiewende im internationalen Kontext – Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Branchen in Deutschland und potenzielle Rückwirkungen auf Hamburg
- Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
- Datenankauf für das „Netzwerk Vulnerabilität“: Sozioökonomische Daten und Daten zur Flächeninanspruchnahme bis 2030
- Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen
- Optimierung von Engstellen in den Lebensraumnetzwerken
- Erweiterung der Modellrechnungen zu den künftigen Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen bis 2030
- Energiereferenzprognose
- Ökonomische Fragen des Ausbaus erneuerbarer Energien
- Regio pro – Modellbasierte Projektion der Arbeitskräftenachfrage differenziert nach Wirtschaftszweigen für Hessen und seine Regionen
- Update energiewirtschaftliches Gesamtkonzept für Bayern
- Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte des Energiemarkts
- Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaftsregion Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim
- Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb – heute und morgen
- Volkswirtschaftliche Bewertung von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten
- Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland
- Erstellung einer modellbasierten Projektion der Nachfrage nach Arbeitskräften für Hessen
- Demografischer Wandel - Auswirkungen auf die Bauwirtschaft durch steigenden Bedarf an stationären und ambulanten Altenpflegeplätzen.
- Modellgestützte Analyse der regionalen Wertschöpfungseffekte in ländlichen Entwicklungsprogrammen
- Entwicklung und Bereitstellung des Anwendermodells PANTA RHEI zur Abschätzung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente
- Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha bis 2020 für die Siedlungsentwicklung
- Grundlagen und Eckpunkte für ein energiewirtschaftliches Gesamtkonzept für Bayern
- Beschäftigungsprojektion für die Metropolregionen Rhein-Neckar und Stuttgart bis zum Jahr 2025
- Kurz- und langfristige Auswirkungen des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf den Arbeitsmarkt
- Designoptionen und Implementation von Raumordnungsinstrumenten zur Flächenverbrauchsreduktion
- Differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung
- Energiewende in Baden-Württemberg - Auswirkungen auf Wertschöpfung und Beschäftigung
- Unternehmensgründungsaktivitäten im Energiesektor
- Integrierte Nachhaltigkeitsbewertung und -optimierung von Energiesystemen
- Ökonomische Indikatoren des Energiesystems
- Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende
- Prognose der Arbeitskräftenachfrage im Rahmen des Projektes „regio pro – Regionale Berufs- und Beschäftigungsprognosen in Hessen“
- Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
- Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)
- Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland
- BMAS-Fachkräftemonitoring: Entwicklung eines Analyseinstrumentes zur Prognose von Fachkräfteangebot und ‑nachfrage in Deutschland
- „BEniVer“: Begleitforschung für die Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“: Handlungsoptionen entwickeln für die Erforschung, Entwicklung, Produktion und Markteinführung von alternativen Kraftstoffen
- Prognose der VBG-Branchen-Entwicklung
- Studie zum Pendleraufkommen in der Stadt Osnabrück
- Ressourcenflüsse in Thüringen
- Weiterentwicklung des BMAS-Fachkräftemonitorings
- Regionalökonomische Wirkung des Baus eines Rechenzentrum und eines Digitalparks im Rheinischen Revier
- Weltweite Beschäftigung durch den Ausbau und die Nutzung der Wasserkraft
Publikationen von Philip Ulrich
- Bauer, S., Lehr, U., Thobe, I., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2021): Konjunktureller Beitrag des Baugewerbes – in der Corona-Krise und darüber hinaus. Umwelt, Innovation, Beschäftigung 02/2021, Dessau-Roßlau.
- Bernardt, F., Parton, F., Sonnenburg, A. & Ulrich, P. (2021): Neue Indikatoren zur Erfassung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Einzelhandel am Beispiel der Stadt Osnabrück. Stadtforschung und Statistik: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34(1), S. 58–65.
- Kahlenborn, W., Linsenmeier, M., Porst, L., Voß, M., Dorsch, L., Lacombe, S., Huber, B., Zebisch, M., Bock, A., Klemm, J., Crespi, A., Renner, K., Lutz, C., Becker, L., Ulrich, P., Distelkamp, M., Behmer, J., Walter, A., Leps, N., Wehring, S., Nilson, E. & Jochumsen, K. (2021): Klimawirkungs- und Risikoanalyse für Deutschland 2021 – Teilbericht 1: Grundlagen. Climate Change 20/2021, Dessau-Roßlau.
- Naegler, T., Becker, L., Buchgeister, J., Hauser, W., Hottenroth, H., Junne, T., Lehr, U., Scheel, O., Schmidt-Scheele, R., Simon, S., Sutardhio, C., Tietze, I., Ulrich, P., Viere, T. & Weidlich, A. (2021): Integrated Multidimensional Sustainability Assessment of Energy System Transformation Pathways. Sustainability 2021, 13, 5217.
- Simon, G., Frese, A., von Bornstaedt, F., Spiess, B., Bernard, R., Broch, R., Schwarz-Schilling, C., Sörries, B., Többen, J., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2021): Machbarkeitsstudie Dateninfrastrukturen im Rheinischen Revier. Studie im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE) des Landes Nordrhein-Westfalen. Deutsche Telekom Business Solutions GmbH, Düsseldorf.
- Bernardt, F. & Ulrich, P. (2020): Regionale Resilienz – Resistenz gegen den Corona-Schock. GWS Kurzmitteilung 2020/11, Osnabrück.
- Bernardt, F., Sonnenburg, A. & Ulrich, P. (2020): Wie attraktiv sind Deutschlands Städte für ausländische Fachkräfte? In: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2020): Das neue Wachstum der Städte. Ist Schrumpfung jetzt abgesagt? Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR Bonn am 6. und 7. Dezember 2018 in Berlin. BBSR-Online-Publikation Nr. 01/2020, Bonn.
- Lehr, U., Becker, L. & Ulrich, P. (2020): Zur Integration strombasierter Energieträger in die Energiebilanz Deutschlands. Energiewirtschaftliche Tagesfragen 11/2020, S. 59-62.
- Schneemann, Ch., Zika, G., Kalinowski, M., Maier, T., Krebs, B., Bernardt, F., Mönnig, A., Parton, F., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2020): BMAS-Prognose „Digitalisierte Arbeitswelt nach Arbeitsmarktregionen“. Forschungsbericht 526/2, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) & Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS), Berlin.
- Zika, G., Schneemann, Ch., Hummel, M., Maier, T., Kalinowski, M., Bernardt, F., Mönnig, A., Parton, F., Sonnenburg, A., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2020): Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Bundesländer. Detaillierte Bundeslands-Ergebnisse der 5. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. IAB-Forschungsbericht 02/2020, Nürnberg, 312 S.
- Zika, G., Schneemann, Ch., Hummel, M., Maier, T., Kalinowski, M., Bernardt, F., Mönnig, A., Parton, F., Sonnenburg, A., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2020): Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für regionale Arbeitsmärkte. Daten, Methoden und Ergebnisse der 5. Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. IAB-Forschungsbericht 01/2020, Nürnberg, 73 S.
- Lehr, U., Edler, D., Ulrich, P., Blazejczak, J. & Lutz, C. (2019): Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-) Beschäftigungswirkungen. Umwelt, Innovation, Beschäftigung 03/2019, Dessau-Roßlau.
- Lutz, C., Becker, L., Ulrich, P. & Distelkamp, M. (2019): Sozioökonomische Szenarien als Grundlage der Vulnerabilitätsanalysen für Deutschland - Teilbericht des Vorhabens „Politikinstrumente zur Klimaanpassung“. Climate Change 25/2019, Dessau-Roßlau.
- Ulrich, P. & Lehr, U. (2019): Economic effects of an E-mobility scenario – input structure and energy consumption. Economic Systems Research, DOI: 10.1080/09535314.2019.1619522.
- Ulrich, P. & Lehr, U. (2018): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern – Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2016 in den Bundesländern. GWS Research Report 2018/2, Osnabrück.
- Ulrich, P., Lehr, U. & Lutz, C. (2018): Gesamtwirtschaftliche Effekte der Energiewende in den Bundesländern – Methodische Ansätze und Ergebnisse. GWS Research Report 2018/5, Osnabrück.
- Drosdowski, T., Hänisch, C., Kalinowski, M., Mönnig, A., Stöver, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2017): Gesamtwirtschaftliche Entwicklung 1991 bis 2030. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Download, wbv Open Access. DOI: 10.3278/6004498w004.
- Lehr, U. & Ulrich, P. (2017): Economic Impacts of Renewable Energy Increase in Germany. In: Uyar, T. S. (ed.): Towards 100% Renewable Energy – Techniques, Costs and Regional Case-Studies, pp. 263-272, Springer.
- Ulrich, P., Lehr, U. & Schubert, J. (2017): Windenergie in Sachsen – Ausbau und Beschäftigung. Kurzbericht im Auftrag des BWE Landesverbands Sachsen, Osnabrück.
- Hänel, K., Baierl, C. & Ulrich, P. (2016): Lebensraumverbund und Siedlungsentwicklung in Deutschland - Identifikation von Engstellen und Planungsempfehlungen. Ergebnisse eines F+E-Vorhabens des Bundesamtes für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 144, Bonn.
- Löckener, R., Ulrich, P., Lehr, U., Sundmacher, T., Timmer, B. & Vorderwülbecke, A. (2016): Energiewende in Baden-Württemberg - Auswirkungen auf die Beschäftigung. Study der Hans-Böckler-Stiftung, Bd. 344, Düsseldorf.
- Lehr, U., Edler, D., O’Sullivan, M., Peter, F., Bickel, P., Ulrich, P., Lutz, C., Thobe, I., Simon, S., Naegler, T., Pfenning, U. & Sakowski, F. (2015): Beschäftigung durch erneuerbare Energien in Deutschland: Ausbau und Betrieb heute und morgen. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Osnabrück, Berlin, Stuttgart, März 2015.
- Mönnig, A., Ulrich, P., Wolter, M. I. & Zika, G. (2015): Berufsfeld- und Qualifikationsentwicklungen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland (HeRPSl) bis 2030 In: BIBB, DJI, IAB, Universität Basel (Hsg.): Chancen und Risiken aus der demografischen Entwicklung für die Berufsbildung in den Regionen, S. 221-242, Bonn 2015.
- Sonnenburg, A., Stöver, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2015): Auswirkungen des demographischen Wandels auf Branchen in Deutschland und potenzielle Rückwirkungen auf Hamburg - Endbericht. Studie im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Hamburg.
- Stöver, B., Szlachetka, R., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2015): Die Pflegewirtschaft im Kontext demografischer Entwicklungen. soeb-Working-Paper 2015-2.
- Drosdowski, T., Stöver, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2014): Sozioökonomische Modellierung (soem) und Sozioökonomische Berichterstattung (soeb) – Abgrenzung und Zielsetzungen der soem. soeb-Working-Paper 2014-4.
- Lutz, C., Lehr, U. & Ulrich, P. (2014): Economic Evaluation of Climate Protection Measures in Germany. International Journal of Energy Economics and Policy, 4(4), pp. 693-705.
- Schlesinger, M., Lindenberger, D., Lutz, C., Hofer, P., Kemmler, A., Kirchner, A., Koziel, S., Ley, A., Piégsa, A., Seefeldt, F., Straßburg, S., Weinert, K., Knaut, A., Malischek, R., Nick, S., Panke, T., Paulus, S., Tode, C., Wagner, J., Lehr, U. & Ulrich, P. (2014): Entwicklung der Energiemärkte - Energiereferenzprognose. [zitiert als Prognos, EWI & GWS (2014)] Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (heute: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie), Basel, Köln, Osnabrück.
- Ulrich, P. & Lehr, U. (2014): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern: Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2013 in den Bundesländern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Osnabrück.
- Wolter, M. I. & Ulrich, P. (2014): LÄNDER-Modell-Erweiterung Fläche 2014. soeb-Working-Paper 2015-1.
- Lehr, U., Lutz, C. & Ulrich, P. (2013): Bestandsaufnahme und Analyse von Studien zur Schätzung von Klimaschutznutzen und -kosten. Climate Change 20/2013, Dessau-Roßlau.
- Lehr, U., Lutz, C. & Ulrich, P. (2013): Gesamtwirtschaftliche Effekte energie- und klimapolitischer Maßnahmen der Jahre 1995 bis 2012. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Osnabrück. Download
- Lehr, U., Lutz, C. & Ulrich, P. (2013): Gesamtwirtschaftliche Wirkungen von Klimaschutzmaßnahmen und -instrumenten: Politikszenarien für den Klimaschutz VI. Climate Change 21/2013, Dessau-Roßlau.
- Ulrich, P. & Lehr, U. (2013): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern! Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2012 in den Bundesländern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Osnabrück.
- Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2013): LÄNDER-Modell 2013 - Grundlagen, Ansätze und erste Analysen zum aktuellen Modell. GWS Discussion Paper 13/6, Osnabrück.
- Ulrich, P. (2013): Regionalisierung indirekter Effekte unter Verwendung nationaler Input-Output-Tabellen und eines räumlichen Allokationsmodells. In: IWH [Hrsg.]: Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse, Tagungsband. Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2012, Halle, S. 223-238.
- An der Heiden, I., Meyrahn, F., Schweitzer, M., Groẞmann, A., Stöver, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2012): Demografischer Wandel – Auswirkungen auf die Bauwirtschaft durch steigenden Bedarf an stationären und ambulanten Altenpflegeplätzen. Abschlussbericht (Langfassung) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Mainz. Download
- Lehr, U., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2012): Auswirkungen der Energiewende auf die Wirtschaftsregion Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim. Studie im Auftrag der Industrie- und Handelskammer Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, Osnabrück.
- Lehr, U., Lutz, C. & Ulrich, P. (2012): Gesamtwirtschaftliche Effekte energie- und klimapolitischer Maßnahmen der Jahre 1995 bis 2011. Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes, Climate Change 15/2012.
- Lutz, C., Lehr, U., Ulrich, P. & Schlesinger, M. (2012): Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte des Energiemarktes. GWS Discussion Paper 12/7, Osnabrück.
- Ulrich, P., Distelkamp, M. & Lehr, U. (2012): Employment Effects of Renewable Energy Expansion on a Regional Level - First Results of a Model-Based Approach for Germany. Sustainability 4(2), pp. 227-243.
- Ulrich, P., Distelkamp, M., Lehr, U., Bickel, P. & Püttner, A. (2012): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern! Bericht zur daten- und modellgestützten Abschätzung der aktuellen Bruttobeschäftigung in den Bundesländern. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Osnabrück, Stuttgart.
- Ulrich, P. (2012): Strukturelle Betrachtung des Energieverbrauchs der Industrie in den Bundesländern – Eine Analyse für Niedersachsen und Möglichkeiten einer Projektion. GWS Discussion Paper 12/2, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Siedentop, S., Ulrich, P. & Mohr, K. (2011): 30-ha-Ziel realisiert – Konsequenzen des Szenarios Flächenverbrauchsreduktion auf 30 ha im Jahr 2020 für die Siedlungsentwicklung. BMVBS Forschungen, Heft 148, Berlin.
- Distelkamp, M. & Ulrich, P. (2011): Abschätzung der Wirkungen handelbarer Flächenausweisungsrechte mit dem Modell Panta Rhei Regio. In: Bizer, K., Einig, K., Köck, W. & Siedentop, S. (Hrsg.): Raumordnungsinstrumente zur Flächenverbrauchsreduktion: Handelbare Flächenausweisungsrechte in der räumlichen Planung. Nomos, Baden-Baden, S. 357-372.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2011): Blick in die Zukunft: Flächeninanspruchnahme bis 2020. Modellgestützte Projektion der Flächeninanspruchnahme in den Kreisen Deutschlands bis zum Jahr 2020. In: Bock, S., Hinzen, A. & Libbe, J. (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement - Ein Handbuch für die Praxis: Ergebnisse aus der REFINA-Forschung, Berlin, S. 32-38.
- Distelkamp, M., Bickel, P., Ulrich, P. & Lehr, U. (2011): Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern: Ausgewählte Fallstudien sowie Pilotmodellierung für die Windenergie an Land. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Osnabrück, Stuttgart, Berlin, Juli 2011.
- Distelkamp, M. & Ulrich, P. (2011): Modellgestützte Projektion der Flächeninanspruchnahme in den Kreisen Deutschlands bis 2020. In: Meinel, G. & Schumacher, U. (Hrsg.): Flächennutzungsmonitoring III Erhebung – Analyse – Prognose. Rhombos, Berlin, S. 181-188.
- Distelkamp, M. & Ulrich, P. (2011): Simulation regionaler Flächenentwicklung mit dem Modell Panta Rhei Regio. In: Bizer, K., Einig, K., Köck, W. & Siedentop, S. (Hrsg.): Raumordnungsinstrumente zur Flächenverbrauchsreduktion: Handelbare Flächenausweisungsrechte in der räumlichen Planung. Nomos, Baden-Baden, S. 149-162.
- Henger, R., Schröter-Schlaack, C., Ulrich, P. & Distelkamp, M. (2011): Die Aufteilung des 30-ha-Ziels auf Bundesländer und Regionen: Verteilungsschlüssel und Anpassungserfordernisse. In: Bizer, K., Einig, K., Köck, W. & Siedentop, S. (Hrsg.): Raumordnungsinstrumente zur Flächenverbrauchsreduktion: Handelbare Flächenausweisungsrechte in der räumlichen Planung. Nomos, Baden-Baden, S. 163-181.
- Stöver, B., Szlachetka, R. & Ulrich, P. (2011): Der Einzelhandel und die für ihn relevante Kaufkraft im regionalen Fokus. Geographische Handelsforschung, Nr. 29, S. 20-27.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2010): Perspektiven für eine nachhaltige Flächennutzung – Ansätze und (erste) Ergebnisse des regionalisierten umweltökonomischen Modells PANTA RHEI. In: Frerichs, S. Lieber, M. & Preuß, T. [Hrsg.]: Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement - Methoden und Konzepte. Beiträge aus der REFINA-Forschung / Reihe REFINA Band V, Berlin, S. 44-55.
- Henger, R., Schröter-Schlaack, C., Ulrich, P. & Distelkamp, M. (2010): Flächeninanspruchnahme 2020 und das 30-ha-Ziel: Regionale Verteilungsschlüssel und Anpassungserfordernisse. Raumforschung und Raumordnung, 68(4), S. 297-309.
- Stöver, B., Szlachetka, R. & Ulrich, P. (2010): Der Einzelhandel und die für ihn relevante Kaufkraft im regionalen Fokus. GWS Discussion Paper 10/3, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Groẞmann, A., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2009): PANTA RHEI REGIO - Ein Modellsystem zur Projektion der künftigen Flächeninanspruchnahme in Deutschland und zur Folgenabschätzung fiskalischer Maßnahmen. GWS Discussion Paper 2009/7, Osnabrück.
- Distelkamp, M. & Ulrich, P. (2009): Sustainable settlement development - Assessing the effects of state measures in scenario analysis. Paper presented at the 15th International Sustainable Development Conference at the Utrecht University (Netherlands), July 2009, GWS Discussion Paper 2009/9, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2008): Entwicklung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr bis 2020 - Ergebnisse des regionalisierten Modells PANTA RHEI REGIO. GWS Discussion Paper 2008/7, Osnabrück.
- Ahlert, G., Distelkamp, M., Groẞmann, A., Hohmann, F., Lutz, C., Meyer, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2007): Förderinitiative REFINA: PANTA RHEI REGIO - Modellgrundlagen und Modellkonzeption. GWS Discussion Paper 2007/3, Osnabrück.
- Müller, D. K. & Ulrich, P. (2007): Tourism Development and the rural labor market in Sweden, 1960-1999. In: Müller, D.K., Jansson [ed.]: Tourism in Peripheries: Perspectives from the far North and South, Wallingford: CABI, pp. 85-104.
- Rauh, J., Schenk, T. A. & Ulrich, P. (2007): Einzelhandel und Verkehr – Ergebnisse einer Multiagentensimulation von Konsumentenentscheidungen. Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 78(3), S. 176-191.
- Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2007): PANTA RHEI REGIO – Die detaillierte Modellierung von fünf ausgewählten Kreisen. GWS Discussion Paper 2007/5, Osnabrück.

Bereich
- Wirtschaft und Soziales
- Energie und Klima