Vita
Anne Nieters war von 2012 bis 2019 im Bereich Energie und Klima der GWS tätig.
Bei Fragen zu den von Frau Nieters betreuten Projekten kontaktieren Sie gern Herrn Christian Lutz. Seine Telefonnummer finden Sie rechts.
Projekte von Anne Nieters
- Sektorale ökonomische Modellierung zur Integration in eine regionale Erdsystem-Modellierung – CSC Sektorale Modellierung
- Die Energiewende im internationalen Kontext – Chancen und Herausforderungen an die deutsche Politik und Industrie
- Private Haushalte als Schlüsselakteure einer Transformation des Energiesystems: Empfehlungen für eine sozial-ökologisch orientierte Förderpolitik. Teilvorhaben 3: Gesamtwirtschaftliche Modellierung
- Beschäftigungschancen auf dem Weg zu einer Green Economy – szenarienbasierte Analyse von (Netto-)Beschäftigungswirkungen
- Ökonomische Fragen des Ausbaus erneuerbarer Energien
- Chancen und Potenziale Grüner Zukunftsmärkte
- Ökonomie der Anpassung an den Klimawandel
- Black Swans (Risiken) in der Energiewende
- Qualifikationsstruktur und Qualifikationsbedarfe bei Unternehmen der leitungsgebundenen Energieversorgung im Rahmen der Energiewende
- Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz
- Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende
- Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
- Aktualität von Umweltdaten und Indikatoren erhöhen und die Nutzung für die Politikberatung verbessern
Publikationen von Anne Nieters
- Lehr, U., Flaute, M., Ahmann, L., Nieters, A., Hirschfeld, J., Welling, M., Wolff, C., Gall, A., Kersting, J., Mahlbacher, M. & von Möllendorff, Ch. (2020): Vertiefte ökonomische Analyse einzelner Politikinstrumente und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Abschlussbericht. UBA Climate Change 43/2020, Dessau-Roßlau.
- Blazejczak, J., Edler, D., Kahlenborn, W., Linsenmeier, M., Oehlmann, M., Bacher, K., Lehr, U., Lutz, C., Nieters, A., Flaute, M., Büchele, R. & Wolgam, G. (2019): Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz: Der Status Quo. Climate Change 17/2019, Dessau-Roßlau.
- Blazejczak, J., Edler, D., Kahlenborn, W., Linsenmeier, M., Oehlmann, M., Bacher, K., Töpfer, K., Lehr, U., Lutz, C., Nieters, A., Flaute, M., Büchele, R. & Wolgam, G. (2019): Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz: Die wachsenden Weltmärkte für Klimaschutzgüter und -dienstleistungen. Climate Change 18/2019, Dessau-Roßlau.
- Kahlenborn, W., Oehlmann, M., Linsenmeier, M., Bacher, K., Töpfer, K., Blazejczak, J., Edler, D., Lehr, U., Lutz, C., Nieters, A., Flaute, M., Wolgam, G., Büchele, R. & Andrä, P. (2019): Wirtschaftliche Chancen durch Klimaschutz - Kurzbericht. Climate Change 15/2019, Dessau-Roßlau.
- Lutz, C., Becker, L., Meyer, M., Nieters, A., Distelkamp, M., Flaute, M. & Lehr, U. (2019): Aktualität von Umweltdaten und Indikatoren erhöhen und die Nutzung für die Politikberatung verbessern. UBA Texte 75/2019, Dessau-Roßlau.
- Flaute, M., Groẞmann, A., Lutz, C., Nieters, A., Aretz, A., Gährs, S., Madlener, R. & Oberst, C. (2018): Prosumer-Haushalte und ihr Beitrag zur Transformation des Energiesystems und der Gesellschaft. In: Lautermann, C. (Hrsg.): Die Energiewende der Bürger stärken. Theorie der Unternehmung, Band 65, Metropolis-Verlag, Marburg.
- Flaute, M., Groẞmann, A., Lutz, C. & Nieters, A. (2017): Macroeconomic Effects of Prosumer Households in Germany. International Journal of Energy Economics and Policy, 7 (1), pp. 146-155.
- Kirchner, A., Ess, F., Heinrich, S., Kemmler, A., Koziel, S., Piégsa, A., Straßburg, S., Hecking, H., Paschmann, M., Peter, J., Schweter, H., Weiser, F., Lutz, C., Flaute, M. & Nieters, A. (2016): Black Swans (Risiken) in der Energiewende. Risikomanagement für die Energiewende. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Basel, Köln, Osnabrück.
- Lehr, U., Nieters, A. & Drosdowski, T. (2016): Extreme Weather Events and the German Economy: The Potential for Climate Change Adaptation. In: Leal Filho, W., Musa, H., Cavan, G., O'Hare, P., Seixas, J. (eds): Climate Change, Adaptation, Resilience and Hazards, pp. 125-141, Springer.
- Máñez Costa, M., Rechid, D., Bieritz, L., Lutz, C., Nieters, A., Stöver, B., Jahn, M., Rische, M.-C., Schulze, S., Yadegar, E., Hirschfeld, J., Schröder, A., Hirte, G., Langer, S. & Tscharaktschiew, S. (2016): Synthesis of existing regional and sectoral economic modelling and its possible integration with regional earth system models in the context of climate modelling. Report 27. Climate Service Center, Hamburg.
- Flaute, M., Groẞmann, A., Lutz, C. & Nieters, A. (2015): Erweiterung des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI um Prosumer-Haushaltstypen. GWS Discussion Paper 2015/14, Osnabrück.
- Lehr, U., Nieters, A. & Drosdowski, T. (2015): Climate change adaptation and the German economy. GWS Discussion Paper 2015/10, Osnabrück.
- Lehr, U. & Nieters, A. (2015): Makroökonomische Bewertung von Extremwetterereignissen in Deutschland. Ökologisches Wirtschaften, 1/15, S. 18-20, Berlin.
- Nieters, A., Drosdowski, T. & Lehr, U. (2015): Do extreme weather events damage the German economy? GWS Discussion Paper 2015/2, Osnabrück.
- Drosdowski, T., Lehr, U., Lutz, C. & Nieters, A. (2014): Ökonomie des Klimawandels - Integration ökonomischer Modellierungen und institutioneller Analyse auf verschiedenen Skalenebenen. Klimawandel, Szenarien, Daten. Zwischenbericht. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Osnabrück. Download
- Kahlenborn, W., Penderock, C., Semmling, E., Büchele, R., Wiedemann, A., Lutz, C., Wiebe, K. S. & Nieters, A. (2014): Chancen und Potenziale Grüner Zukunftsmärkte. UFOPLAN-Vorhaben  im Auftrag des Umweltbundesamtes, Berlin.

Bereich
- Energie und Klima