Vita
Frank Hohmann hat an der Universität Osnabrück Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Produktion studiert (Abschluss Diplom-Kaufmann 1994). Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik der Universität Osnabrück tätig.
Seit 1999 arbeitet er für die GWS mbH und ist dort für die Bereiche Softwareentwicklung und Technik verantwortlich. Sein Tätigkeitsfeld umfasst die Entwicklung von Modellsystemen, grafischen Benutzeroberflächen und Kommunikationsplattformen sowie Techniken zum Datenmanagement. Zudem arbeitet er als Berater für Partnerorganisationen in Europa, Asien und Afrika an nationalen makroökonomischen Modellen, z. B. für die Fundacion Tomillo (CEET), Madrid, Spanien; die Keio Universität, Tokio, Japan; den INFORUM Hauptsitz, Maryland, USA und Conningarth Economists, Pretoria, Südafrika.
Herr Hohmann war außerdem an Projekten beteiligt, die von der Europäischen Kommission gefördert wurden: u. a. „Modeling opportunities and limits for restructuring Europe towards sustainability“ (2003–2006), „Detailed environmentally extended (EE) Input-Output (I-O) framework“ (2006–2010) und „Support to the development of new generation models to estimate and forecast GHG emissions and efficiency of Russian climate change mitigation measures and policy “ (2011).
Forschungsschwerpunkte
Entwicklung der Modellsoftware
Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen
Entwicklung von Werkzeugen zur Datenformatkonvertierung
Kommunikationstechnik
Projekte von Frank Hohmann
- Aktualisierung und Erweiterung des EVA-Modells
- Weiterentwicklung des PANTA-RHEI-Modells
- Household income project study
- Politikoptionen für eine ressourceneffiziente Wirtschaft (POLFREE)
- Global nachhaltige materielle Wohlstandsniveaus – Analyse und Veranschaulichung global nachhaltiger materieller Versorgungsgrade auf der Ebene von Haushalten
- Entwicklung eines umweltökonomischen Modells für Russland (e3.ru)
- Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells
- Entwicklung eines Südafrika-Modells / Safrim-Nersa
- Entwicklung und Bereitstellung des Anwendermodells PANTA RHEI zur Abschätzung der Wirkungen umweltpolitischer Maßnahmen und Instrumente
- Differenzierte regionale und überregionale Analysen der nachhaltigen Raum- und Siedlungsentwicklung
- Analyse und Modellierung der Energieverbrauchsentwicklung
- Entwicklung eines gesamtwirtschaftlichen ökonometrischen Prognose- und Simulationsmodells
- Entwicklung nachhaltiger Strategien im chilenischen Bergsektor mithilfe eines regionalisierten nationalen Modells (BMBF FKZ: 01DN16030)
- Entwicklung eines analytischen Tools basierend auf einer Input-Output-Tabelle
- Development Planning Training Course (3. bis 22. Juni 2018, Ulaanbaatar (Mongolei))
- Energie-Ökonomie-Modellierung mit Szenarien zu erneuerbaren Energien
- Politikberatung für eine klimaresiliente Wirtschaftsentwicklung
- Politikdialog und Wissensmanagement zu Niedrigemissionsstrategien, insbesondere zu erneuerbaren Energien, in der MENA-Region – Klima-Ökonomie-Modellierung in Ruanda und Uganda
- Modellierung der Beschäftigungseffekte von klima-fiskalischen Maßnahmen, Entwicklung eines dynamischen MRIO Preismodells
Publikationen von Frank Hohmann
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2021): Kazakhstan: Economy-wide Effects of Adaptation in Agriculture. Applying the e3.kz Macro-econometric Model to the Cases of Irrigation Systems and Precision Agriculture. Sectoral Policy Brief, September 2021, Eschborn.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2021): Kazakhstan: Economy-wide Effects of Adaptation in the Energy Sector. Applying the e3.kz Macro-econometric Model to the Cases of Underground Powerlines and Mitigation Options. Sectoral Policy Brief, October 2021, Eschborn.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2021): Policy advice for climate resilient economic development based on an E3 model built in Excel. Conference paper of the 10th International Congress on Environmental Modelling and Software, Brussels, Belgium.
- Groẞmann, A., Schwarz, S., Hohmann, F. & Mönnig, A. (2020): A regionalized national Input-Output Modell for Chile (COFORCE) – Methodology and Applications. GWS Discussion Paper 2020/3, Osnabrück.
- Mönnig, A. & Hohmann, F. (2020): Back to the future. Counterfactual Scenarios – Challenges, Methodology and an Empirical Test. GWS Discussion Paper 2020/1, Osnabrück.
- Groẞmann, A., Bieritz, L., Hohmann, F. & Mönnig, A. (2019): Evaluation of regional impacts of the copper industry in Chile. SHAIO Conference Paper 2019, Osnabrück.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2019): Static and Dynamic Input-Output Modelling with Microsoft Excel. SHAIO Conference Paper 2019, Osnabrück.
- Groẞmann, A., Hohmann, F. & Galindev, R. (2018): Development Planning Training-Course. Training Module 2: Macro-Economic Forecasting model for Resource-Rich Economy. A project funded by the European Union (DCI-ASIE/2015/356-018) and implemented by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Project EG4EG), Final Report, Ulaanbaatar, Osnabrück.
- Groẞmann, A., Hohmann, F. & Ludwig, U. (2017): Development of Analytical Tools based on Input-Output Table. Manual for Practical Training with Microsoft Excel. GIZ-Projekt, Osnabrück, Halle (Saale).
- Groẞmann, A., Hohmann, F. & Ludwig, U. (2017): Development of Analytical Tools based on Input-Output Table. Report. GIZ-Projekt, Osnabrück, Halle (Saale).
- Ahlert, G., Hohmann, F., Lettenmeier, M., Liedtke, C., Meyer, M. & Steger, S. (2016): Interactive analysis of individual consumption patterns with regard to raw-material availability: The web tool 'My Raw Material World'. GWS Discussion Paper 2016/2, Osnabrück.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2016): E3.pt – An E3 PortableDyme Model for Portugal. Proceedings (Vol. 1) of the 8th International Congress on Environmental Modelling and Software for supporting a sustainable future (iEMSs 2016) in Toulouse (France).
- Ahlert, G., Buhl, J., Greiff, K., Hohmann, F., Lettenmeier, M., Liedtke, C., Meyer, M., Schipperges, M., Steger, S. & Teubler, J. (2015): Global nachhaltige materielle Wohlstandsniveaus – Analyse und Veranschaulichung global nachhaltiger materieller Versorgungsgrade auf der Ebene von Haushalten. Umweltbundesamt, Texte 99/2015. Abschlussbericht für FKZ 3711 14 105, Dessau.
- Groẞmann, A. & Hohmann, F. (2015): PortableDyme – A simplified software package for model building. Proceedings of the 23rd conference of the International Input Output Association in Mexico City (Mexico).
- Beringer, T., Distelkamp, M., Hohmann, F. & Meyer, B. (2014): Report on the linking of GINFORS and LPJmL. POLFREE Deliverable 3.4, Osnabrück.
- Groẞmann, A., Hohmann, F. & Wiebe, K. S. (2013): PortableDyme – a simplified software package for econometric model building. In: Bardazzi, Gezzi (Ed.): Macroeconomic modelling for policy analysis. Firenze University Press.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2011): Blick in die Zukunft: Flächeninanspruchnahme bis 2020. Modellgestützte Projektion der Flächeninanspruchnahme in den Kreisen Deutschlands bis zum Jahr 2020. In: Bock, S., Hinzen, A. & Libbe, J. (Hrsg.): Nachhaltiges Flächenmanagement - Ein Handbuch für die Praxis: Ergebnisse aus der REFINA-Forschung, Berlin, S. 32-38.
- Drosdowski, T., Groẞmann, A., Hohmann, F. & Wolter, M. I. (2011): Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells um ein sozioökonomisches Modul. Endbericht. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Osnabrück.
- Hohmann, F. (2011): MapView – Providing GIS Functionality for Multi-Regional INFORUM-type Models. In: Mullins, D., Viljoen, J. & Leeuwner H. (Hrsg.) (2011): Interindustry based Analysis of Macroeconomic Forecasting. Conningarth Consulting Economists, pp. 36–52, Pretoria, South Africa.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2010): Perspektiven für eine nachhaltige Flächennutzung – Ansätze und (erste) Ergebnisse des regionalisierten umweltökonomischen Modells PANTA RHEI. In: Frerichs, S. Lieber, M. & Preuß, T. [Hrsg.]: Flächen- und Standortbewertung für ein nachhaltiges Flächenmanagement - Methoden und Konzepte. Beiträge aus der REFINA-Forschung / Reihe REFINA Band V, Berlin, S. 44-55.
- Drosdowski, T., Groẞmann, A., Hohmann, F. & Wolter, M. I. (2010): Zwischenbericht zu einer Studie zum Thema "Weiterentwicklung des PANTA RHEI-Modells". Im Auftrag des Umweltbundesamtes, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Groẞmann, A., Hohmann, F., Lutz, C., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2009): PANTA RHEI REGIO - Ein Modellsystem zur Projektion der künftigen Flächeninanspruchnahme in Deutschland und zur Folgenabschätzung fiskalischer Maßnahmen. GWS Discussion Paper 2009/7, Osnabrück.
- Ahlert, G., Distelkamp, M., Groẞmann, A., Hohmann, F., Lutz, C., Meyer, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2007): Förderinitiative REFINA: PANTA RHEI REGIO - Modellgrundlagen und Modellkonzeption. GWS Discussion Paper 2007/3, Osnabrück.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2003): Das IAB/INFORGE-Modell: Ein neuer ökonometrischer Ansatz gesamtwirtschaftlicher und länderspezifischer Szenarien. In: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB), Band 275, Nürnberg.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2003): PANTA RHEI V: Modelldarstellung und Prognose der CO₂- Emissionen. GWS Discussion Paper 2003/1, Osnabrück.
- Hohmann, F. & Vanwynsberghe, D. (2002): Object-oriented database and modelling system. In: Uno, K. (ed.): Economy-Energy-Environment Simulation, Beyond the Kyoto Protocol, Dordrecht, Boston, London, pp. 33-54.
- Distelkamp, M., Hohmann, F., Lutz, C., Nathani, C., Ostertag, K., Schleich, J., Schön, M., Walz, R. & Wolter, M. I. (2001): Innovationen und Luftschadstoffemissionen: Eine gesamtwirtschaftliche Abschätzung des Einflusses unterschiedlicher Rahmenbedingungen bei expliziter Modellierung der Technologiewahl im Industriesektor. In: Hemmelskamp, J. (Hrsg.): Forschungsinitiative zu Nachhaltigkeit und Innovationen, München, S. 85-89.
