Vita
Gerd Ahlert hat Volkswirtschaftslehre an der Universität Osnabrück (Diplom-Volkswirt 1994) studiert. Seit Gründung der GWS mbH in 1996 arbeitet er für die GWS und leitet den Bereich "Globale Entwicklungen und Ressourcen, Satellitenkonten zu den VGR".
Neben der detaillierten Analyse branchenspezifischer Entwicklungen liegt sein Forschungsschwerpunkt im VGR-konsistenten Nachweis der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung einzelner ökonomischer bzw. gesellschaftlicher Querschnittsbereiche (u.a. Umwelt, Tourismus, Sport, Verkehr) und der wohlfahrtsorientierten ökonomischen Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge vor dem Hintergrund planetarer Belastungsgrenzen.
Dazu wurden von ihm einige themenspezifische volkswirtschaftliche Berichtssysteme, sog. Satellitenkonten zu den VGR, neu entwickelt und berechnet. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist die Durchführung von Wirkungsanalysen für regional-, tourismus- und umweltökonomische Fragen auf der Grundlage von makroökonometrischen Simulationsmodellen.
Forschungsschwerpunkte
Gesamtrechnerische Datensysteme, Satellite Accounting
Makroökonometrischer Modellbau, Impact Assessment,
Input-Output Analyse, Strukturwandel,
Tourismus- und Sportökonomik, Umweltökonomik
Nachhaltige Wohlfahrt, Indikatoren, Climate Adaptation
Projekte von Gerd Ahlert
- Möglichkeiten der Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Pflege- und Seniorenwirtschaft
- Aktualisierung des Sportsatellitenkontos (Monitoring SSK)
- Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)
- Sportstätten im demografischen Wandel
- Consultation of the National Statistical Institute of Kazakhstan concerning the paractical implementation of satellite accounts for tourism and health
- Politikoptionen für eine ressourceneffiziente Wirtschaft (POLFREE)
- Tool Supported Development for Regional Adaptation (ToPDAd)
- CECILIA2050: Combining Policy Instruments to Achieve Europe's 2050 Climate Targets
- Global nachhaltige materielle Wohlstandsniveaus – Analyse und Veranschaulichung global nachhaltiger materieller Versorgungsgrade auf der Ebene von Haushalten
- Green Economy: Nachhaltige Wohlfahrt messbar machen unter Nutzung der Umweltökonomischen Gesamtrechnungs (UGR)-Daten
- Satellitenkonto Sport 2008
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Sportstättenbaus und ihr Anteil an einem künftigen Sportsatellitenkonto (Projekt FA-NR. 36/11)
- TSA implementation consultation to the National Bureau of Statistics in Turkey
- Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts als Grundlage für umweltpolitische Innovations- und Transformationsprozesse – Teil 1
- Bedeutung des Spitzen- und Breitensports im Bereich Werbung, Sponsoring und Medienrechte
- Sportbezogene Konsumausgaben der privaten Haushalte
- Use of Prodcom for Data Centres
- Kommt es in Deutschland zu einer Re-Industrialisierung?
- Tourism Satellite Accounts (TSA) auf Ebene der 27 EU-Mitgliedsländer
- Tourismussatellitenkonto (TSA) für das Großherzogtum Luxemburg
- Ökonomische Indikatoren des Energiesystems
Publikationen von Gerd Ahlert
- Ahlert, G., Repenning, S. & An der Heiden, I. (2021): Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland – Sportsatellitenkonto (SSK) 2018. GWS Themenreport 2021/1, Osnabrück.
- Repenning, S., Meyrahn, F., Schramm, J., An der Heiden, I., Ahlert, G. & Preuß, H. (2021): Wirtschaftsfaktor Kinder- und Jugendsport. Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft, Januar 2021. 2HMforum. GmbH, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH, Universität Mainz; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) & Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) (Hrsg.), Berlin & Bonn.
- Repenning, S., Meyrahn, F., An der Heiden, I., Ahlert, G. & Preuß, H. (2020): Der Beitrag des Sports zur Erfüllung der WHO-Empfehlungen für körperliche Aktivität. Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft. 2HMforum. GmbH, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) mbH, Universität Mainz; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) & Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) (Hrsg.), Berlin & Bonn.
- Ahlert, G., Repenning, S. & An der Heiden, I. (2019): Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland – Sportsatellitenkonto (SSK) 2016. GWS Themenreport 2019/1, Osnabrück.
- Ahlert, G. & Repenning, S. (2019): Monitoring SSK (Sportsatellitenkonto) II und III (AZ 081803/15-16). In: Bundesinstitut für Sportwissenschaft [Hrsg.]: BISp-Jahrbuch Forschungsförderung 2018/19, ISBN 978-3-96523-024-8, S. 139–145, Bonn.
- Meyer, B. & Ahlert, G. (2019): Imperfect Markets and the Properties of Macro-economic-environmental Models as Tools for Policy Evaluation. Ecological Economics, Vol. 155, pp. 809-87; DOI: http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolecon.2017.06.017.
- Repenning, S., Meyrahn, F., An der Heiden, I., Ahlert, G. & Preuß, H. (2019): Sport inner- oder außerhalb des Sportvereins: Sportaktivität und Sportkonsum nach Organisationsform. Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft. 2HM.forum GmbH, GWS mbH, Universität Mainz; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) & Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) [Hrsg.], Berlin & Bonn.
- Ahlert, G., An der Heiden, I. & Repenning, S. (2018): Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland – Sportsatellitenkonto (SSK) 2015. GWS Themenreport 2018/1, Osnabrück.
- Ahlert, G., Meyer, M. & Distelkamp, M. (2018): Foresight and scenarios: modelling practices and resource nexus assessment. In: Bleischwitz, R., Hoff, H., Spataru, C., Van der Voet, E. & VanDeveer, S.D. (eds.): Routledge Handbook of the Resource Nexus, pp. 207-219.
- Ahlert, G. (2018): Möglichkeiten der Regionalisierung des Sportsatellitenkontos: Methodische Vorgehensweisen, Datenerfordernisse und Realisierungschancen. In: Nowak, G. (Hrsg.): (Regional-)Entwicklung des Sports, Schriftenreihe des Arbeitskreises Sportökonomie e.V., Band 20, Schorndorf.
- Ahlert, G., An der Heiden, I. & Repenning, S. (2018): Sponsoring: Vielfalt des Sports nutzen . Markenartikel, Heft 8/2018.
- An der Heiden, I., Repenning, S. & Ahlert, G. (2018): Sportwirtschaft – Fakten & Zahlen, Ausgabe 2018. 2HM GmbH, GWS mbH; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.), Berlin.
- Ahlert, G. & An der Heiden, I. (2017): Das Sportsatellitenkonto – Entstehungsgeschichte, methodische Grundsätze, Berechnungsgrundlagen und ausgewälte aktuelle Ergebnisse für Deutschland. In: Hovemann, G. & Lammert, J. (Hrsg.): Sport im Spannungsfeld unterschiedlicher Sektoren, Schriftenreihe des Arbeitskreises Sportökonomie e.V., Band 18 , Schorndorf.
- Ahlert, G., Meyer, M. & Distelkamp, M. (2017): Structures of a welfare-oriented sustainable impact assessment model and practical implementation experiences. In: Diemer A., Dierickx, F., Gladkyh, G., Morales, M.E., Parrique, T. & Torres, J. (eds.): Europe and Sustainable Developement, Challenges and Prospects, Editions Oeconomia, pp. 23-44.
- An der Heiden, I., Meyrahn, F., Repenning, S., Ahlert, G. & Preuß, H. (2017): Wirtschaftsfaktor Outdoorsport. Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft, Ausgabe 2017.2hm & Associates GmbH, GWS mbH, Universität Mainz; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) & Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) (Hrsg.), Berlin & Bonn.
- Ahlert, G., Hohmann, F., Lettenmeier, M., Liedtke, C., Meyer, M. & Steger, S. (2016): Interactive analysis of individual consumption patterns with regard to raw-material availability: The web tool 'My Raw Material World'. GWS Discussion Paper 2016/2, Osnabrück.
- An der Heiden, I., Meyrahn, F., Repenning, S., Ahlert, G. & Preuß, H. (2016): Ältere als Motor der Sportwirtschaft? Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft, Ausgabe 2016.Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) & Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) (Hrsg.), Berlin & Bonn.
- Meyer, B. & Ahlert, G. (2016): Imperfect Markets and the Properties of Macro-economic-environmental Models as Tools for Policy Evaluation. GWS Discussion Paper 2016/9, Osnabrück.
- Preuß, H., Ahlert, G. & An der Heiden, I. (2016): Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports. In: Deutscher, C., Hovemann, G., Pawlowski, T. & Thieme, L. (Hrsg.): Handbuch Sportökonomik, Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 190, S. 329–348.
- Aaheim, A., Ahlert, G., Meyer, M., Meyer, B., Orlov, A. & Heyndrickx, C. (2015): Integration of top-down and bottom-up analyses of adaptation to climate change in Europe - the cases of energy, transport and health. European Community's 7th Framework Programme under Grant Agreement No. 308620 (Project ToPDAd), Deliverable D3.4, Oslo.
- Ahlert, G. & An der Heiden, I. (2015): Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland - Ergebnisse des Sportsatellitenkontos 2010 und erste Schätzungen für 2012. GWS Themenreport 15/1, Osnabrück.
- Ahlert, G., Buhl, J., Greiff, K., Hohmann, F., Lettenmeier, M., Liedtke, C., Meyer, M., Schipperges, M., Steger, S. & Teubler, J. (2015): Global nachhaltige materielle Wohlstandsniveaus – Analyse und Veranschaulichung global nachhaltiger materieller Versorgungsgrade auf der Ebene von Haushalten. Umweltbundesamt, Texte 99/2015. Abschlussbericht für FKZ 3711 14 105, Dessau.
- Ahlert, G., Stöver, B. & Wolter, M. I. (2015): Möglichkeiten der Darstellung der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Pflege- und Seniorenwirtschaft. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) Projekt-Nr. 23/14, Osnabrück.
- An der Heiden, I., Meyrahn, F., Preuß, H. & Ahlert, G. (2015): Wirtschaftsfaktor Fußball. Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft, Ausgabe 2015. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) & Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) (Hrsg.), Berlin & Bonn.
- Aaheim, A., Ahlert, G., Bösch, P., Ekholm, T., Crawford-Brown, D., Kiviluoma, J., Kortchak, D., Perrels, A. & Rosqvist, T. (2014): Responsibilities and linkages for integration. European Community's 7th Framework Programme under Grant Agreement No. 308620 (Project ToPDAd), Deliverable 3.1, Helsinki.
- Ahlert, G. (2014): (Hrsg.): Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse (Tagungsband). Beiträge zum Input-Output-Workshop 2014 in Osnabrück. GWS Research Report 2014/2, Osnabrück.
- Ahlert, G., Meyer, B. & Meyer, M. (2014): Assessment of environmental impacts under alternative adaptation measures. European Community's 7th Framework Programme under Grant Agreement No. 308620 (Project ToPDAd), Deliverable D3.3, Osnabrück.
- Ahlert, G., Meyer, B., Zieschank, R. & Diefenbacher, H. (2014): Basic Structures and Political Implications of a Sustainable Welfare Model. Journal of Environmental Science and Engineering, A3, pp. 189-203, ISSN 1934-8932.
- Ahlert, G. & Meyer, M. (2014): Global nachhaltige materielle Wohlstandsniveaus (Poster-Präsentation). Nationales und Europäisches Ressourcen-Forum am 12./13.11.2014, Berlin.
- An der Heiden, I., Meyrahn, F., Schweitzer, M., Ahlert, G., Stöver, B. & Wolter, M. I. (2014): Sportstätten im demografischen Wandel. Forschungsbericht (Langfassung) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Mainz.
- An der Heiden, I., Meyrahn, F., Preuß, H. & Ahlert, G. (2014): Wirtschaftsfaktor Wintersport. Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft, Ausgabe 2014. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) & Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) (Hrsg.), Berlin & Bonn.
- Meyer, B., Ahlert, G. & Meyer, M. (2014): Assessment of environmental impacts under attemativeadaptation measures. European Community's 7th Framework Programme under Grant Agreement No. 308620 (Project ToPDAd), Deliverable 3.3, Helsinki.
- Meyrahn, F., An der Heiden, I., Ahlert, G. & Preuß, H. (2014): Wirtschaftsfaktor Sportwetten – Sportfaktor Lotterien. Aktuelle Daten zur Sportwirtschaft, Ausgabe 2015. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) & Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) (Hrsg.), Berlin & Bonn.
- Ahlert, G. (2013): Die ökonomische Bedeutung des Sports in Deutschland - Ergebnisse des Sportsatellitenkontos 2008. GWS Themenreport 13/2, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2013): Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Satellitenkonto Sport 2008“ für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp). GWS Research Report 2013/2, Osnabrück.
- Ahlert, G., Diefenbacher, H., Zieschank, R. & Meyer, B. (2013): Ein neues Wohlfahrtskonzept ist notwendig. Ökologisches Wirtschaften, 2013 (3), S. 28-29.
- Ahlert, G. (2013): Strengthening the National Statistical System of Kazakhstan: "Calculation of Visitors` Expenses for Inbound, Domestic and Outbound Tourism. Improvement of the Methodology of Public Health Satellite Accounts." Action Report within the World Bank poject "KAZSTAT Twinning Partnership", Astana.
- Ahlert, G. (2013): The German Sport Satellite Accounts (SSA). GWS Discussion Paper 13/4, Osnabrück.
- An der Heiden, I. & Ahlert, G. (2013): Zahlen und Fakten zur Sportwirtschaft, Ausgabe 2013. 2hm & Associates GmbH, GWS mbH; Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.), Berlin.
- Meyer, B., Ahlert, G., Zieschank, R. & Diefenbacher, H. (2013): Basic Structures and Political Implications of a Sustainable Welfare Model. GWS Discussion Paper 13/2, Osnabrück.
- Meyer, B., Ahlert, G., Zieschank, R. & Diefenbacher, H. (2013): Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts als Grundlage für umweltpolitische Innovations- und Transformationsprozesse. Policy Paper im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojekts für das Bundesministerium für Umwelt-, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). ffu-report 04-2013, Berlin.
- Meyer, B., Ahlert, G., Zieschank, R., Diefenbacher, H. & Nutzinger, H. (2013): Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts. Studie III im Rahmen des Projektes "Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts als Grundlage für umweltpolitische Innovations- und Transformationsprozesse" für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). GWS Research Report 2013/1, Osnabrück.
- Meyer, B., Ahlert, G., Distelkamp, M. & Meyer, M. (2013): Macroeconomic Modelling of the Global Economy-Energy-Environment Nexus - an Overview of Recent Advancements of the Dynamic Simulation Model GINFORS. GWS Discussion Paper 13/5, Osnabrück.
- Meyer, B., Ahlert, G., Zieschank, R., Diefenbacher, H. & Nutzinger, H. (2013): Synopsis of Approaches to Welfare and of Green Growth Concepts Currently under Discussion. GWS Discussion Paper 13/1, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2012): Analyse der exportinduzierten Wertschöpfung im europäischen Kontext. In: IWH [Hrsg.]: Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse, Tagungsband. Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2010, Halle, S. 75-94.
- Ahlert, G., An der Heiden, I., Huber, S., Meyrahn, F. & Preuß, H. (2012): Die wirtschaftliche Bedeutung des Sportstättenbaus und ihr Anteil an einem zukünftigen Sportsatellitenkonto. Forschungsbericht (Langfassung) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Mainz.
- Ahlert, G., Alfs, C. & Preuß, H. (2012): Sport als Wirtschaftsbranche – der Sportkonsum privater Haushalte in Deutschland. Springer Gabler Research, Wiesbaden.
- An der Heiden, I., Meyrahn, F. & Ahlert, G. (2012): Bedeutung des Spitzen- und Breitensports im Bereich Werbung, Sponsoring und Medienrechte. Forschungsbericht (Langfassung) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Mainz.
- Meyer, B., Ahlert, G., Zieschank, R. & Diefenbacher, H. (2012): Grundstrukturen eines nachhaltigen Wohlfahrtsmodells und Implikationen für die Politik. GWS Discussion Paper 12/6, Osnabrück.
- Meyer, B., Ahlert, G., Zieschank, R. & Diefenbacher, H. (2012): Synopse aktuell diskutierter Wohlfahrtsansätze und grüner Wachstumskonzepte - Zentrale Ergebnisse im Überblick. GWS Discussion Paper 12/4, Osnabrück.
- Meyer, B., Ahlert, G., Zieschank, R. & Diefenbacher, H. (2012): Synopse aktuell diskutierter Wohlfahrtsansätze und grüner Wachstumskonzepte. Studie I im Rahmen des Projektes "Eckpunkte eines ökologisch tragfähigen Wohlfahrtskonzepts als Grundlage für umweltpolitische Innovations- und Transformationsprozesse" für das Bundesumweltministerium, ffu Report 03-2012, Berlin.
- Preuß, H., Alfs, C. & Ahlert, G. (2012): Wirtschaftliche Bedeutung des Sportkonsums in Deutschland. Executive Summary zum Forschungsprojekt für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp), Mainz.
- Ahlert, G. (2011): Reasons for Modelling Sports in a Complex Economic Model: Two Examples. In: Andreff, W. [ed.]: Recent Developments In The Economics Of Sport, The International Library of Critical Writings in Economics Series 34, Cheltenham.
- Ahlert, G. (2011): Tourism Satellite Accounts for Turkey. Activity and Consultation Report within the IPA Multi-beneficiary Statistical Co-operation Programme. Ankara.
- Heinze, A., Ahlert, G., Meyrahn, F., Pohlmann, A., Preuß, H. & Puth-Weißenfels, J. (2011): Die wirtschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland. Gemeinsame Unterlage der zur Sitzung des Sportausschusses des Deutschen Bundestages am 14. Dezember 2011 eingeladenen Sachverständigen zum Thema, Deutscher Bundestag Sportausschuss, Ausschussdrucksache 17(5)107, Berlin.
- Ahlert, G. & Preuß, H. (2010): Experiences in Estimating the Macroeconomic Impact of Mega Tourism Events - the Case of Hosting the FIFA Football World Cup Germany 2006. Mainzer Papers on Sports Economics, Management 2010/2, Mainz.
- Ahlert, G., Distelkamp, M., Lutz, C., Meyer, B., Mönnig, A. & Wolter, M. I. (2009): Das IAB/INFORGE-Modell. In: Schnur, P. & Zika, G. [Hrsg]: Das IAB/INFORGE-Modell. Ein sektorales makroökonometrisches Projektions- und Simulationsmodell zur Vorausschätzung des längerfristigen Arbeitskräftebedarfs. IAB-Bibliothek 318, Nürnberg, S. 15-175.
- Ahlert, G., Lejsek, Z. & Vancura, P. (2009): Empirical comparison of EU-wide TSA country results. In: European Commission (ed.): Tourism Satellite Accounts in the European Union, Volume 2: Tourism Satellite Accounts in the European Union, Volume 2, Luxembourg, pp. 67-86 (part B).
- Ahlert, G., Hilario-Chaves, T., Roig, R. & Smeral, E. (2009): Possibilities to obtain more up-to-date TSA key figures. In: European Commission [ed.]: Tourism Satellite Accounts in the European Union, Volume 4, Luxembourg, pp. 1-104.
- Ahlert, G., Bregar, L., Dores, V., Hilario-Chaves, T., Laimer, P., Lesek, Z., Roig, R. & Vancura, P. (2009): Practical Guide for the Compilation of a TSA: Directory of Good Practices. In: European Commission [ed.]: Tourism Satellite Accounts in the European Union, Volume 3, Luxembourg, pp. 1-49.
- Ahlert, G., Bregar, L., Dores, V., Dziedzic, E., Hilario-Chaves, T., Huettl, A., Laimer, P., Lesek, Z., Magnusson Wärmark, B., Roig, R. & Vancura, P. (2009): Report on the implementation of TSA in 27 EU Member States. In: European Commission [ed.]: Tourism Satellite Accounts in the European Union, Volume 1, Luxembourg, pp. 1-409.
- Franz, A. & Ahlert, G. (2009): Methodological comparison of EU-wide TSA implementation practice. In: European Commission [ed.]: Tourism Satellite Accounts in the European Union, Volume 2: Tourism Satellite Accounts in the European Union, Volume 2, Luxembourg, pp. 1-64 (part A).
- Jenseit, W., Ahlert, G., Meyer, M. & Hünecke, K. (2009): Use of Prodcom for the Data Centres. Final Report, Eurostat Contract-No.: 71401.2007.011-2007.802, Darmstadt.
- Ahlert, G. & Stöver, B. (2008): Entwicklung der öffentlichen Ausgaben für Sport im vereinten Deutschland. GWS Discussion Paper 2008/5, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2008): Estimating the Economic Impact of an Increase in Inbound Tourism on the German Economy Using TSA Results. Journal of Travel Research, July 2008, pp. 225-234. DOI: 10.1177/0047287508321197
- Ahlert, G. (2008): Verwendung von TSA-Ergebnissen im Rahmen von gesamtwirtschaftlichen Simulationsrechnungen. In: Freyer, W., Naumann, M. & Schuler, A. [Hrsg.]: Standortfaktor Tourismus und Wissenschaft - Herausforderungen und Chancen für Destinationen. Berlin, S. 93-113.
- Ahlert, G. (2007): Assessing the impact of the FIFA World CupTM 2006 in Germany - some methodological and empirical reflections. Paper presented at the International Conference "Assessing the Impact of Tourism Events" at the University Nice Sophia Antipolis, December 8-9, 2005, Juan les Pins (France), GWS Discussion Paper 2007/2, Osnabrück.
- Ahlert, G., Distelkamp, M., Groẞmann, A., Hohmann, F., Lutz, C., Meyer, B., Ulrich, P. & Wolter, M. I. (2007): Förderinitiative REFINA: PANTA RHEI REGIO - Modellgrundlagen und Modellkonzeption. GWS Discussion Paper 2007/3, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2007): Methodological aspects of preparing the German TSA, empirical findings and initial reactions. Tourism Economics, 13(2), pp. 275-287.
- Ahlert, G. (2007): The Contribution of Tourism to Employment in Germany - Assessment within a TSA Employment Module and Impact Analysis. e-Review of Tourism Research (eRTR), 5(6), pp. 149-158.
- Ahlert, G. (2006): Auswirkungen des zusätzlichen Incoming-Tourismus während der FIFA WM 2006™ auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. GWS Discussion Paper 2006/1, Osnabrück.
- Ahlert, G., Groẞmann, A. & Lutz, C. (2006): Bestimmung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Verkehrs. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), Schlussbericht, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2006): Der Beitrag des Tourismus zur Beschäftigung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Potenziale des Tourismus. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), Schlussbericht, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2006): Hosting the FIFA World Cup Germany 2006 Macroeconomic and Regional Economic Impacts. Journal of Convention and Event Tourism, Vol. 8(2), pp. 57-77.
- Ahlert, G. (2006): Report concerning the TSA session during the International Conference on Tourism Statistics. Conclusions presented at the 8th International Forum on Tourism Statistics in Cáceres, Cáceres (Spain).
- Ahlert, G. (2006): Systèmes de satellites du sport: comparaison des bases conceptuelles en Allemagne et France. Expertise par ordre du Institut Fédéral des Sports et des Sciences Sportives, Cologne.
- Ahlert, G. (2006): TSA-Ergebnisse zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in Deutschland. Tourismus Journal, 8(4), pp. 519-532.
- Ahlert, G. (2006): Volkswirtschaftliche Wirkungen des Sportstättenbaus. GWS Discussion Paper 2006/2, Osnabrück.
- Ahlert, G., Klann, U., Lutz, C., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2005): Abschätzungen der Auswirkungen alternativer Bündel ökonomischer Anreizinstrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme - Ziele, Maßnahmen, Wirkungen. GWS Discussion Paper 2005/5, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2005): Assessing the impact of the FIFA World CupTM 2006 in Germany - some methodological and empirical reflections. Paper presented at the International Conference "Assessing the Impact ot Tourism Events" at the University Nice Sophia Antipolis, December 8-9, 2005, Juan les Pins (France).
- Ahlert, G. (2005): Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus: Ergebnisse des TSA für Deutschland. GWS Discussion Paper 2005/7, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2005): EU-Erweiterung im Kontext zunehmender Internationalisierung: Auswirkungen auf den Tourismus. Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), GWS Discussion Paper 2005/6, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2005): Gesamtwirtschaftliche Modellrechnungen im Rahmen sozio-ökonomischer Analysen: das Beispiel Breitensport. In: Frick, B. (Hrsg.): Ökonomie des Breitensports, Bonn, S. 11-34.
- Ahlert, G. (2005): Sportsatellitensysteme: Vergleich der konzeptionellen Grundlagen in Deutschland und Frankreich. Expertise im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BiSp), Köln.
- Ahlert, G. (2005): Volkswirtschaftliche Effekte und Potenziale der FIFA Fußball WM 2006 in Nordrhein-Westfalen. Tagungsband zum 19. Internationalen IAKS-Kongress. Köln.
- Ahlert, G. (2005): What does Germany expect to gain from hosting the 2006 Football World Cup? : Macroeconomic and regional economic effects. Paper presented at the ASEF Workshop 2005 at the University of Edinburgh, March 10-11, 2005, Edinburgh. GWS Discussion Paper 2005/4, Osnabrück.
- Ahlert, G., Klann, U., Lutz, C., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2004): Abschätzung der Auswirkungen alternativer Bündel ökonomischer Anreizinstrumente zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme – Ziele, Maßnahmen, Wirkungen. Gutachten im Auftrag des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Osnabrück.
- Ahlert, G. (2004): Abschätzung der gesamtwirtschaftlichen Wirkungen im Zuge der Vorbereitung und Austragung Olympischer und Paralympischer Spiele im Jahr 2012 in Deutschland. Gutachten im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISP), Osnabrück 2004.
- Ahlert, G. (2004): Die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen von sportlichen Großveranstaltungen. In: IWH (Hrsg.): Neuere Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse - Tagungsband, Beiträge zum Halleschen Input-Output-Workshop 2004, Sonderheft 3/2004. Halle a. d. Saale, S. 59-79.
- Ahlert, G. (2004): Investive Sportförderung in der Bundesrepublik: Ökonomische Impulse eines öffentlich finanzierten Infrastrukturprogramms zur Sanierung und Modernisierung der Sportstätten. Gutachten im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) und des Bayerischen Landes-Sportverbandes, GWS Discussion Paper 2004/2, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2004): The TSA project in Germany: Results & Reactions. Paper presented at the 30th Meeting of the Statistical Working Party of the OECD Tourism Committee, December 13-14, 2004, Vienna. GWS Discussion Paper 2004/4, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2004): TSA for Germany: database of the satellite account and perspectives for integration into a sectoral disaggregated macro-econometric model. Paper presented at the 7th International Forum on Tourism Statistics in Stockholm, GWS Discussion Paper 2004/3, Osnabrück.
- Ahlert, G., Hünecke, K., Jenseit, W., Lutz, C. & Rausch, L. (2004): Umweltnutzung privater Haushalte - Materialbilanz des Individualverbrauchs nach Privataktivitäten. Gutachten im Auftrag des Statistischen Bundesamtes, Darmstadt.
- Ahlert, G., Meyer, B. & Wolter, M. I. (2003): Dienstleistungen im Hochsauerlandkreis. Osnabrück.
- Ahlert, G. (2003): Einführung eines Tourismussatellitensystems in Deutschland: Abschlussbericht zum Forschungsauftrag Nr. 33/02 (EU-Projekt) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA). GWS Discussion Paper 2003/4, Osnabrück.
- Ahlert, G. & Meyer, B. (2002): Die ökonomische Bedeutung des Freizeitsport in der Bundesrepublik Deutschland. In: Dieckert, J. & Wopp, C. (Hrsg.): Handbuch Freizeitsport, Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 134, Schorndorf, S. 70-80.
- Ahlert, G. (2002): Ökonomische Effekte für Ausrichterregionen von Olympischen Spielen - und im Rahmen des Bewerbungsprozesses selbst. In: Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.): Jahrbuch 2001, Berlin, S. 76-90.
- Ahlert, G. (2002): The Economic Impact of the Soccer World Cup 2006. In: Shengchu, P. (ed.): INFORUM Model: Modelling & Applications, Peking, pp. 343-371.
- Meyer, B. & Ahlert, G. (2002): Probleme der Regionalisierung volkswirtschaftlicher Einkommens - und Beschäftigungseffekte von Sportgroßveranstaltungen. In: Büch, M.-P., Maennig, W. & Schulte, H.-J. (Hrsg.): Regional- und sportökonomische Aspekte von Sportgroßveranstaltungen, Köln, S. 83-100.
- Wolter, M. I. & Ahlert, G. (2002): Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück - Stadt und Landkreis. GWS Discussion Paper 2002/2, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2001): Die Ausrichtung Olympischer Spiele aus ökonomischer Perspektive. GWS Discussion Paper 2001/3, Osnabrück.
- Ahlert, G. (2001): Fußball- WM 2006: Makroökonomische Analyse alternativer Finanzierungsstrategien. In: Horch, H.-D., Heydel, J. & Sierau, A. (Hrsg.): Finanzierung des Sports: Probleme und Perspektiven, Aachen, S. 99-110.
- Ahlert, G. (2001): Ökonomische Effekte für Ausrichterregionen von Olympischen Spielen – und im Rahmen des Bewerbungsprozesses selbst. In: Deutsches Olympisches Institut (Hrsg.): Olympiabewerbungen: Seriöse Standortpolitik oder leichtfertiger Luxus? Zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Verträglichkeit von Olympischen Spielen. DOI-Dokumente Band 8, Berlin, S. 11–27.
- Ahlert, G. (2001): The Economic Effects of the Soccer World Cup 2006 in Germany with Regard to Different Financing. Economic Systems Research, 13(1), pp. 109-127.
- Ahlert, G. (2000): Gesamtwirtschaftliche Impulse der Eishockey- WM 2001 in Deutschland. Arbeitspapier vorgestellt im Rahmen der Präsentation des Buches "Die ökonomischen Perspektiven des Sports" beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISP), Osnabrück.
- Ahlert, G. (2000): Reasons for Modelling Sports in a Complex Economic Model: Two Examples. European Journal for Sport Management, 7(1), pp. 31-55.
- Meyer, B. & Ahlert, G. (2000): Die ökonomischen Perspektiven des Sports: Eine empirische Analyse für die Bundesrepublik Deutschland. Band 100 der Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Schorndorf.
- Ahlert, G. & Wolter, M. I. (1999): Der Einfluß der Bevölkerungsentwicklung auf das Erwerbspersonenpotential im ökonometrischen Modell INFORGE. Beiträge des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Osnabrück. Beitrag Nr. 66.
- Ahlert, G. (1999): The Economic Impact of the Soccer World Cup 2006 in Germany. INFORUM Working Papers, Series 99, Maryland (USA).
- Meyer, B. & Ahlert, G. (1999): Die ökonomische Bedeutung des Sports: Prognosen und Simulationsrechnungen mit einem disaggregierten ökonometrischen Modell. Beiträge des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung der Universität Osnabrück, Nr. 65, Osnabrück.
- Ahlert, G. (1998): Sports and the Economy: Empirical Findings and Modelling. Working Paper presented at the 6th INFORUM World Conference, El Escorial (Spain).
- Meyer, B. & Ahlert, G. (1998): Sport als Wirtschaftsfaktor. In: Anders, G. & Hartmann, W. (Hrsg.): Eliten, Leistungsträger in Sport und Wirtschaft, Köln.
- Ahlert, G. & Schnieder, C. (1997): Integrating Sports in the German Input- Output- Table. Working Paper presented at the 5th INFORUM World Conference, Bertinoro (Italy).

Bereich
- Globale Entwicklungen und Ressourcen