Input-Output-Workshop 2020
Ziel des Workshops ist es, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich der Input-Output-Forschung zusammenzubringen und eine Plattform für den Erfahrungsaustausch in der Input-Output-Analyse anzubieten. Auf dem Treffen wurden Fortschritte bei der Erstellung internationaler, nationaler und regionaler Input-Output-Tabellen, Weiterentwicklungen bei der Modellierung von Input-Output-Modellen sowie neue Anwendungen und Anwendungsfelder der Input-Output-Analyse präsentiert und diskutiert.
Das Programm des Workshops kann hier heruntergeladen werden.
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie ist das Programm gekürzt worden. Diese Version steht ebenfalls zum Download bereit.
Abstracts und Präsentationen
KEYNOTE
Los, B.: The Implications of the Global Value Chain Revolution for Input-Output Analysis: Next Steps Präsentation
SESSION 1a
Stöver, B.: Die regionale Bedeutung der Hochschulstandorte in Niedersachsen Präsentation
Wolter, M. I.: Berufe und Branchen im Bund und der Region
Parton, F.: Eine Clusteranalyse der Raumordnungsregionen Deutschlands auf Basis von Projektionsdaten des Modells QMORE Präsentation
SESSION 1b
Kilian, L.: Evaluating and comparing microdata to assess greenhouse gas emissions of UK neighbourhoods Präsentation
Kronenberg, T.: MRIO Analysis of Industry-Oriented Services in North Rhine-Westphalia Präsentation
Ferraresi, T.: An Interregional-Intersector AgentBased Model with Schumpeterian Growth and Keynesian Cycles Präsentation
SESSION 2a
Kulionis, V.: A Methodology to Downscale/Allocate Planetary Boundaries: An Example for CO2
Wiebe, K. S.: Combining IO with XLRM for 'what-if' scenario analysis Präsentation
Oosterhaven, J.: Decomposing decomposition analysis of Economic Growth Präsentation
SESSION 2b
Hashimoto, T.: Technical Change and Imported Intermediate Inputs. An Empirical Study Using the World Input-Output Database Präsentation
Jahn, M.: Reviewing non-survey approaches for constructing interregional IO tables Präsentation
Lemmers, O.: Capturing heterogeneity in global value chains: how to slice and dice? Präsentation
SESSION 3a
Sonnenburg, A.: Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen im Zusammenhang von Input-Output Präsentation
Brautzsch, H.-U.: Preiseffekte der Mindestlohneinführung: Eine Analyse mit dem Leontief-Preis-Modell
Ludwig, U. & Albu, N.: Schlüsselsektoren vs. Basiszweige der Wirtschaft im Strukturwandel. Der Beitrag der Erforschung der „Fundamental Economic Structure (FES)“ Präsentation
SESSION 3b
Keil, M.: What evidence is available on the carbon footprint of health sectors? A systematic review
Wilting, H.: Subnational greenhouse gas and biodiversity footprints in the European Union Präsentation
Többen, J.: Generating Spatial Synthetic Populations and the Distribution of Carbon Footprints Präsentation
KEYNOTE
Brede, S.: Aufkommen und Verwendungstabellen in Vorjahrespreisen – ein Werkstattbericht
SESSION 4a
Emmenegger, J.-F.: Zur Messung der Produktivität einer Volkswirtschaft Präsentation
Richter, J.: Input-Output Analyse nach der Umsetzung von FRIBS Präsentation
SESSION 4b
Malerba, D.: Climate policies, employment and poverty
Grimm, A.: Employment effects of sustainable transport: a scenario analysis for Germany using input output modelling Präsentation
Koller, W.: The Economic Impact of Mints: Input-Output-Methodological Issues
SESSION 5a
Yamano, N.: Global Inter-country Input-Output database as a output projection model?
Lutz, C.: GINFORS-E – A global interindustry model for assessing economic effects of different climate mitigation regimes Präsentation
Banning, M.: Modelling of Bilateral Trade Flows in GINFORS-E Präsentation
SESSION 5b
Jurga, P.: Bioeconomy in Poland at Regional Level: Sectoral Impact Assessment Employing Input-Output Modelling
Kronenberg, T.: The Significance of Direct and Indirect Exports for the Regional Economy of North Rhine-Westphalia Präsentation
_________________________________________
Call for Papers
Der Call for Papers kann hier heruntergeladen werden.
Tagungsort
Locinar.plus GmbH, Parkstraße 40, 49080 Osnabrück
Wichtige Termine
- Abgabe des erweiterten Abstracts (1–2 Seiten im PDF-Format) bis zum 31. Dezember 2019
- Bestätigung der Teilnahme bis zum 31. Januar 2020
- Ende der Registrierung und Tagungsprogramm: 17. Februar 2020
Die Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.
Kostenbeitrag: 65 € pro Person
Die Kosten für An- und Abreise sowie Unterkunft müssen selbst getragen werden.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anke Mönnig, Telefon: +49 541 40933-210
Scientific Committee
Der I-O-Workshop wird von einem Scientific Committee begleitet. Mitglieder des Scientific Committee sind:
- Prof. Dr. Erik Dietzenbacher (Universität Groningen)
- Prof. Dr. Udo Ludwig (IWH)
- Prof. Dr. Bernd Meyer (GWS)
- Prof. Dr. Reiner Stäglin (DIW)
- Prof. Dr. Utz Reich (Hochschule Mainz)
- Prof. Dr. Josef Richter (Universität Innsbruck)
- Dr. Kirsten S. Wiebe (NTNU)
Organisatoren
Der I-O-Workshop wird gemeinschaftlich organisiert:
- Anke Mönnig (GWS)
- Prof. Dr. Jutta Günther (Universität Bremen)
- Prof. Dr. Tobias Kronenberg (Hochschule Bochum)